Buch, Deutsch, 276 Seiten, Klappen mit Übersichtskarten, Format (B × H): 118 mm x 188 mm, Gewicht: 338 g
Reihe: Trescher-Reihe Reisen
Rund um Kronach, Ludwigsstadt und Bad Steben. Mit Hof, Kulmbach und Coburg
Buch, Deutsch, 276 Seiten, Klappen mit Übersichtskarten, Format (B × H): 118 mm x 188 mm, Gewicht: 338 g
Reihe: Trescher-Reihe Reisen
ISBN: 978-3-89794-574-6
Verlag: Trescher Verlag GmbH
Dieser Reiseführer entführt sowohl Kultur- als auch Wandertouristen ins nördliche Oberfranken. Alle Naturschönheiten und Sehenswürdigkeiten zwischen Kronach, Ludwigsstadt, Bad Steben und Himmelkron werden ausführlich vorgestellt. Extra-Kapitel führen zudem nach Hof, Kulmbach und Coburg. Die waldreiche und von tiefen Schluchten durchzogene Hochebene des Frankenwalds hat eine bewegte Geschichte, die sich bis heute an zahlreichen Burgen ablesen lässt. Rund um die Burg Lauenstein, die Festung Rosenberg in Kronach, die Kulmbacher Plassenburg und die Veste Coburg laden pittoreske Altstädte und idyllische Dörfer zur Besichtigung ein. Wanderer werden im Höllental, der Steinachklamm und im romantischen Rodachtal auf ihre Kosten kommen. Gepflegte Wanderwege, die Frankenwald-Steigla, führen in die fantastische Landschaft. Das Buch stellt die schönsten Wanderungen vor und gibt zahlreiche Tipps zu Unterkunft und Gastronomie.
>>> Weitere Reiseführer zu interessanten Regionen in Deutschland finden sie auf der Website des Trescher Verlags.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort 9
Herausragende Sehenswürdigkeiten 10
Das Wichtigste in Kürze 12
Entfernungstabelle 13
DER??FRANKENWALD 15
Land und Leute 16
Lage und Geographie 16
Geologie 19
Geologisches Glossar 20
Geschichte 29
Wirtschaft und Bevölkerung 35
Essen und Trinken 37
Kunst und Kultur 42
Kronach und Umgebung 45
Stadtgeschichte 45
Festung Rosenberg 50
In der Oberen Stadt 53
Weitere Sehenswürdigkeiten 58
Südlich und westlich von Kronach 59
Nördlich und östlich von Kronach 63
Der Norden des Frankenwalds 72
Zwischen Pressig und Tettau 72
Ludwigsstadt und Umgebung 79
Der Nordosten 91
Rund um Lehesten 91
Über Tschirn nach Nordhalben 96
Das Tal der Rodach 101
Von der Quelle bis Steinwiesen 101
Das untere Rodachtal bis Kronach 106
Um das Tal der Wilden Rodach 108
Der Osten 115
Um Bad Steben und Geroldsgrün 116
Von Lichtenberg nach Berg 123
Von Naila über Schwarzenbach am Wald nach Helmbrechts 131
Der Süden 139
Um Stammbach und Wirsberg 139
Zwischen Untersteinach und Marktleugast 146
Stadtsteinach und seine Umgebung 151
Kulmbach 157
Aus der Stadtgeschichte 157
Sehenswürdigkeiten 162
Die Plassenburg 164
BAYERISCHES VOGTLAND 171
Land und Leute 172
Geographie und Geologie 173
Literatur 174
Bildende Kunst 175
Hof und seine Umgebung 177
Stadt- und Landesgeschichte 178
Hofer kulinarische Spezialitäten 184
Ein Rundgang durch die Innenstadt 187
Sehenswürdigkeiten außerhalb der historischen Innenstadt 192
Im Osten und Süden von Hof 193
Im Norden des Hofer Lands 198
Ein Abstecher nach Sachsen 198
Über Feilitzsch nach Mödlareuth 200
Von Hof nach Hirschberg 203
Rehau und der Osten des Hofer Lands 212
Rehau 212
Regnitzlosau und das Dreiländereck 213
Rehaus östliche und südliche Umgebung 215
Um Schwarzenbach und Münchberg 218
Schwarzenbach an der Saale 218
Weißdorf und Umgebung 220
Münchberg und Umgebung 221
EIN??AUSFLUG??NACH??COBURG UND INS COBURGER LAND 225
Die Stadt Coburg 226
Aus der Stadt- und Landgeschichte 226
Die Veste Coburg 231
Ein Rundgang durch Coburgs Innenstadt 236
Sonstige Sehenswürdigkeiten 241
Im Coburger Umland 245
Im Osten 245
Der Süden 248
Um Bad Rodach und Heldburg 252
REISETIPPS VON A BIS Z 261
ANHANG
Literaturtipps 266
Die Region im Internet 267
Danksagung 267
Register 268
Bildnachweis 272
Kartenlegende 276
Kartenregister 276
EXTRA
Fernwanderwege im Frankenwald 28
Rezept 41
Lucas Cranach der Ältere 69
Die Flößerei im Frankenwald 113
Die »Schiefe Ebene« 144
Die Fränkische Linie 154
Die Weiße Frau 161
Jean Paul 205
Die Heldburger Gangschar 254
>>> Weitere Reiseführer zu interessanten Regionen in Deutschland finden sie auf der Website des Trescher Verlags.
VORWORT
Der vorliegende Reiseführer beschäftigt sich mit Regionen im Norden Bayerns, genaugenommen mit dem Norden des Regierungsbezirks Oberfranken. Die großenteils unberührte Natur, die historischen Städte, die Fülle an idyllischen Dörfern, in denen jede Kirche irgendeine Besonderheit aufweist, machen das vorgestellte Gebiet – gelegen zwischen Coburg und Hof, zwischen Weißem Main und dem Oberlauf der Sächsischen Saale – zu einer attraktiven Region, die sich auch noch rühmen darf, »Genussregion« zu sein. Denn man findet hier eine kaum vergleichbare Dichte an Wirtshäusern, die sich bester fränkischer und damit herzhafter Kochkultur verschrieben haben. Es ist ein aus drei kulturhistorisch unterschiedlichen Landstrichen bestehendes Gebiet.
Im Mittelpunkt des Buches steht der Frankenwald, der in seinem großen Teil jahrhundertelang zum Erzbistum Bamberg gehört hat; seine Bewohner sind in der Mehrheit heute noch katholisch. Es ist eine bis auf 800 Meter hinaufreichende Hochfläche, die durch tiefe Talungen zerschnitten ist. Eine hervorragende Infrastruktur an Wander- und Radwegen bietet eine Fülle an aktiver Freizeitgestaltung. Dazu kommen Beispiele staunenswerter historischer Architektur: die Festung Rosenberg in Kronach, die Burg Lauenstein bei Ludwigsstadt sowie die vielfältige Volksarchitektur der Bauerngehöfte. Kulmbach mit seiner nicht minder großartigen Renaissancefestung, der Plassenburg, ist ebenfalls Gegenstand der Darstellung – schließlich grenzt das Kulmbacher Land im Süden an den Frankenwald an. Auch die westlich an den Frankenwald anschließenden Lande um die alte Residenzstadt Coburg werden vorgestellt. Coburgs Innenstadt und die machtvolle Veste sind zusammen ein städtebauliches Kleinod besonderer Art. Die Geschichte des Coburger Lands ist völlig anders als die des Frankenwalds – es war das Terrain der Herzöge von Sachsen-Coburg und Gotha und seit der Reformation protestantisch. Das Hofer Land, in das der Frankenwald im Osten geographisch-geologisch nahtlos übergeht, ist meist nur wenig gewürdigt. Es ist jedoch keineswegs arm an Sehenswürdigkeiten – wobei es sich nicht mit Main- oder Mittelfranken messen möchte. Dieser Raum war seit dem Ende des 14. Jahrhunderts hohenzollerisch, hier war die Geschichte wieder eine andere.
Und so unterschiedlich die drei Gebiete sind, ist es auch deren Landschaft, geprägt durch einen jeweils andersgearteten Untergrund. Die Schiefer des Frankenwalds begünstigen große Waldungen und prägen dessen Architektur. Sandsteine und Tone finden sich im Coburger Land, dessen Böden fruchtbarer sind, aber waldarm, während das Hofer Gebiet im Osten sehr waldreich ist, im Westen waldarm, wobei die Bodengüte niedrig ist. Man möge es dem Autor verzeihen, dass er bei der Beschreibung des Hofer Landes etwas weitschweifig geworden ist. Doch ist er hier aufgewachsen und bis heute seiner Heimat verbunden. Und wem das Herz voll ist, dem geht der Mund über… Es hoffen Verfasser und Verlag, dass das Buch bei der Reise durch den Frankenwald, bei der Erkundung des Hofer Lands und der Begegnung mit Coburg und Kulmbach ein hilfreicher Begleiter sein kann.
>>> Weitere Reiseführer zu interessanten Regionen in Deutschland finden sie auf der Website des Trescher Verlags.