Buch, Deutsch, Band 2923, 103 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 196 g
Buch, Deutsch, Band 2923, 103 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 196 g
Reihe: Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
ISBN: 978-3-531-02923-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
aus der Art des verwendeten Schleifmittels ergibt.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Maschinenbau | Werkstoffkunde Produktionstechnik Fertigungstechnik
- Technische Wissenschaften Verfahrenstechnik | Chemieingenieurwesen | Biotechnologie Metallurgie
- Technische Wissenschaften Maschinenbau | Werkstoffkunde Technische Mechanik | Werkstoffkunde Materialwissenschaft: Metallische Werkstoffe
Weitere Infos & Material
1. Einleitung.- 2. Grundstoffe der Schleifsteinbindung.- 2.1 Technisches Magnesiumoxid (Magnesit).- 2.2 Technisches Magnesiumchlorid (Lauge).- 2.3 Vorgänge bei der Steinbildung.- 3. Eigenschaften der abgebundenen Proben.- 3.1 Zusammensetzung.- 3.2 Gewichtsänderung von gegossenen Proben der “Normalbindung” durch den Einfluß der Luftfeuchtigkeit.- 3.3 Gewichtsänderung durch Auslaugen der Proben in Wasser.- 3.4 Acidität bzw. Basizität der Ausgangsstoffe bei der Steinherstellung bzw. Lagerung.- 4. Festigkeitsuntersuchungen an abgebundenen Proben.- 4.1 Probengröße, Probenanfertigung und verwendetes Material.- 4.2 Einfluß der Verarbeitung des Magnesits auf die Druckfestigkeit der Bindung.- 4.3 Untersuchungen über die Zugfestigkeit der Magnesitbindung.- 4.4 Untersuchungen über die Biegefestigkeit der Magnesitbindung.- 4.5 Zusammenfassung der Ergebnisse aus den Festigkeitsuntersuchungen.- 4.6 Änderung der Festigkeit durch unterschiedlichen Laugenanteil.- 4.7 Einfluß der Fertigungsbedingungen auf die Festigkeitseigenschaften.- 5. Schleifsteinherstellung.- 5.1 Kornverteilung der Schleifmittel.- 5.2 Anfertigung der Schleifsteine und Vergleichsproben.- 6. Schleifversuche.- 6.1 Werkstoff und Vormaterial der Stahlproben.- 6.2 Stahlproben für die Messung der Schleiftemperaturen.- 6.3 Stahlproben zur Messung der Härte und der Oberflächenrauhigkeit sowie zur Bestimmung der Zerspanungsmenge und des Leistungsbedarfs.- 7. Anordnung der Schleif- und Versuchseinrichtungen.- 7.1 Schleifmaschine.- 7.2 Beim Schleifprozess angewandte Meßeinrichtungen.- 7.3 Auswertung der Schleifversuche.- 8. Durchführung der Schleifversuche und Meßergebnisse.- 8.1 Leistungsbedarf beim Schleifen.- 8.2 Beim Schleifen im Werkstück auftretende Temperaturen.- 8.3 Härteänderungen imWerkstück durch Erwärmung beim Schleifen.- 8.4 Korrosionsbeständigkeit der geschliffenen Stahlproben.- 8.5 Schleifsteinverschleiß.- 8.6 Oberflächenrauhigkeit der geschliffenen Stahlproben.- 8.7 Allgemeine Ergebnisse aus den durchgeführten SchleifUntersuchungen.- 9. Zusammenfassung.- 10. Literaturhinweise.