Buch, Deutsch, Band 18, 144 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 325 g
Religion und Politik in Lippe am Vorabend des Dreißigjährigen Krieges
Buch, Deutsch, Band 18, 144 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 325 g
Reihe: Paderborner Beiträge zur Geschichte
ISBN: 978-3-7395-1138-2
Verlag: Verlag für Regionalgeschichte ein Imprint von Aschendorff Verlag GmbH & Co. KG
Im Jahr 1617 beendeten Graf Simon VII. zur Lippe und die Stadt Lemgo eine langjährige erbitterte Auseinandersetzung, die ursprünglich als Konfessionskonflikt zwischen Reformierten und Lutheranern entbrannt war, sich bald jedoch zu einem grundlegenden Verfassungsstreit ausweitete. Festgehalten wurde der Friedensschluss in einer Urkunde, die als Röhrentruper Rezess in die lippische Geschichte eingegangen ist. Das Buch analysiert den Rezess erstmals als Ganzes, also in Gestalt von Text, Materialität und Komposition, und legt dabei die Motive aller Beteiligten offen. Der als Gegenreformator bekannte Paderborner Fürstbischof Dietrich von Fürstenberg vermittelte zwischen den protestantischen Streitparteien. Das Buch zeigt, wie am Vorabend des Dreißigjährigen Krieges ein interkonfessioneller Friedensschluss gelang, dessen Wirkungen in Lemgo und Lippe bis heute zu spüren sind.
Zielgruppe
1. Lipper
2. Reformationshistoriker
3. Landeshistoriker Westfalen
4. Bestatter
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort • 7
Einleitung • 9
1. Die Auseinandersetzungen zwischen Lippe und Lemgo zu Beginn des 17. Jahrhunderts • 13
1.1 Lemgo: Die Hansestadt und das Luthertum • 13
1.2 Die Grafschaft Lippe: Vom Katholizismus zur reformierten Lehre • 14
1.3 Der Konflikt zwischen Landesherrschaft und Hansestadt • 16
1.4 Die Quellenlage • 16
2. Der Röhrentruper Rezess als Gegenstand der Geschichtswissenschaft • 19
2.1 Die frühe lippische Landes- und Kirchengeschichtsschreibung • 19
2.2 Lemgoer Stadtgeschichtsschreibung • 23
2.3 Nichtwissenschaftliche Darstellungen • 24
2.4 Die neuere Geschichtsschreibung • 25
2.5 Die Folgen für den Ansatz dieser Arbeit • 32
3. Der Röhrentruper Rezess als Quelle • 36
3.1 Die Überlieferungslage • 36
3.2 Der Quellenwert • 40
3.3 Die Quelleninterpretation • 43
3.3.1 Der Röhrentruper Rezess als Urkunde • 43
3.3.2 Aufbau und Inhalt des Röhrentruper Rezesses • 66
3.3.3 Die Wirkung des Röhrentruper Rezesses im Kontext seiner Zeit • 79
3.3.4 Konfessionalisierung oder Staatsräson? • 83
4. Schlussbetrachtung und Ausblick • 93
5. Anhang • 97
5.1 Lipper Ausfertigung des Röhrentruper Rezesses • 97
5.2 Die Siegel • 114
5.3 Lemgoer Ausfertigung des Röhrentruper Rezesses • 117
5.4 Transkription des Urkundentexts • 129
6. Quellen- und Literaturverzeichnis • 137