Stünkel | Ins Kielwasser der Argo | Buch | 978-3-8260-4879-1 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 2, 204 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 470 g

Reihe: Schriftenreihe der Herforder Akademie

Stünkel

Ins Kielwasser der Argo

Herforder Studien zu Eugen Rosenstock-Huessy. Festschrift für Gerhard Gillhoff zum 70. Geburtstag
Erscheinungsjahr 2012
ISBN: 978-3-8260-4879-1
Verlag: Königshausen & Neumann

Herforder Studien zu Eugen Rosenstock-Huessy. Festschrift für Gerhard Gillhoff zum 70. Geburtstag

Buch, Deutsch, Band 2, 204 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 470 g

Reihe: Schriftenreihe der Herforder Akademie

ISBN: 978-3-8260-4879-1
Verlag: Königshausen & Neumann


Eugen Rosenstock-Huessy (1888-1973), Rechtshistoriker, Universitätslehrer in Leipzig, Breslau, Harvard und am Dartmouth College, Herausgeber der ‚Daimler-Werkzeitung‘, erster Leiter der ‚Akademie der Arbeit‘ in Frankfurt, ist als Soziologe, Andragoge, Sprach-, Geschichts- und Zeitdenker eine der wichtigsten neu- und wiederzuentdeckenden geistigen Gestalten des 20. Jahrhunderts.

Stünkel Ins Kielwasser der Argo jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort – K. M. Stünkel: Argonautik als Bildungsprinzip – G. Gillhoff: Was meint Rosenstock-Huessy, wenn er selbst Wissenschaft treibt? – J. Frese: Rosenstocks Urszene. Eine literarische Spielerei im biblischen Tonfall – K. M. Stünkel: Von der Bereitschaft, Farmer oder Kaufmann zu werden, oder Professor zu bleiben oder Professor für etwas anderes zu werden - Eine Lebenserzählung von Eugen Rosenstock-Huessy – F. Herrenbrück: Eugen Rosenstocks Taufdatum und Tauftext – J. Frese: Symblysma: Rosenstocks ‚soziologische‘ Entfaltung der Lehre vom Heiligen Geist – A. Leutzsch: Universalgeschichte als Krisendiagnostik – G. Gillhoff: Leibhaftige Grammatik als Methode – K. M. Stünkel: Erschaffung der Zukunft. Zeit bei Eugen Rosenstock-Huessy – G. Hofmann: Der Konfl ikt Eugen Rosenstock-Huessys mit der Schlesischen Jungmannschaft um das Boberhaus im Jahre 1930. Ein exemplarisches Beispiel für das spannungsvolle Verhältnis von ‚Führer‘ und ‚Lehrer‘


Stünkel, Knut Martin
Knut Martin Stünkel, Dr. phil., wissenschaftlicher Mitarbeiter am Käte Hamburger Kolleg ‚Dynamiken der Religionsgeschichte zwischen Asien und Europa‘ an der Ruhr-Universität Bochum, 2. Vorsitzender der Herforder Akademie e.V.

Knut Martin Stünkel, Dr. phil., wissenschaftlicher Mitarbeiter am Käte Hamburger Kolleg ‚Dynamiken der Religionsgeschichte zwischen Asien und Europa‘ an der Ruhr-Universität Bochum, 2. Vorsitzender der Herforder Akademie e.V.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.