Buch, Deutsch, 345 Seiten, Gewicht: 664 g
Ein japanisch-deutsches Symposium
Buch, Deutsch, 345 Seiten, Gewicht: 664 g
Reihe: Freiburger Rechstwissenschaftliche Abhandlungen
ISBN: 978-3-16-150440-2
Verlag: Mohr Siebeck
Der vorliegende von Rolf Stürner herausgegebene Sammelband enthält die Beiträge eines rechtsvergleichenden Symposiums, das Anfang 2009 an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg stattgefunden hat und der Rechtsdogmatik und ihrem Stellenwert in den verschiedenen Disziplinen der Rechtswissenschaft gewidmet war. Die Beiträge des Sammelbandes versuchen die Bedeutung der Dogmatik für die Systematisierung und Weiterentwicklung des Rechts in Vergangenheit und Zukunft darzustellen. Die vergleichende Betrachtung der deutschen und japanischen Rechtsordnung erscheint insoweit als vielversprechender Ansatz, hat doch das japanische Recht nach einer Phase der Rezeption insbesondere des deutschen Rechts mittlerweile zu weitreichender Autonomie gefunden. Gerade in dieser Situation vermag die Frage nach der Bedeutung der Rechtsdogmatik besonders interessante Ergebnisse hervorzubringen.
Der Tagungsband zeichnet sich durch die Vielfalt der jeweils von einem japanischen und einem deutschen Autor behandelten Themen aus. Das erste Kapitel widmet sich dem Verhältnis von Grundlagenforschung und Dogmatik. Weitere Kapitel behandeln spezielle Themenkreise: Rechtstheorie und Gesetzgebungslehre in der jüngeren und älteren Rechtsgeschichte, Rechtsdogmatik und neuere Rechtsfragen staatlichen Verwaltungshandelns, Rechtspolitik und Rechtsentwicklung, Einfluss der Dogmatik auf die Rechtsentwicklung im Strafrecht, Materielles Recht und Verfahrensrecht in der Dogmatik des Zivilprozesses, Gleichbehandlung im Gesellschaftsrecht, Rechtsentwicklung und Dogmatik im Arbeits- und Sozialrecht.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Kapitel 1 Grundlagenforschung und Dogmatik
Thomas Würtenberger: Grundlagenforschung und Dogmatik aus deutscher Sicht – Kenichi Moriya: Ein japanisches Beispiel für die Suche nach einer verlässlichen Dogmatik. Der Werdegang der Rechtstheorie Tetsu Isomuras
Kapitel 2 Rechtstheorie und Gesetzgebungslehre in der jüngeren und älteren Rechtsgeschichte
Takahisa Sugimoto: Die Bedeutung der Rechtstheorie Suehiros in der japanischen Zivilrechtsdogmatik – Wolfgang Kaiser: Abhilfe für gescheiterte Gesetze. Zur Novelle Justinians vom 1. Mai 538
Kapitel 3 Rechtsdogmatik und neuere Rechtsfragen staatlichen Verwaltungshandelns
Friedrich Schoch: Die Rolle der Rechtsdogmatik bei der Privatisierung staatlicher Aufgaben – Shigeki Nakahara: Verwaltungsrechtliche Sanktionen und Rechtsdogmatik
Kapitel 4 Rechtspolitik und Rechtsentwicklung
Rainer Wahl: Rechtsdogmatik und Rechtspolitik im Öffentlichen Recht – Shogo Noda: Japanische Gerichte und politische Einflussnahme. Eine politikwissenschaftliche Analyse
Kapitel 5 Einfluss der Dogmatik auf die Rechtsentwicklung im Strafrecht
Wolfgang Frisch: Zur Bedeutung der Rechtsdogmatik für die Entwicklung des Strafrechts – Kazushige Asada: Die Rolle der Rechtsprechung und der Gesetzgebung im Strafrecht – Ein Beispiel zur Japanisierung der europäischen Dogmatik
Kapitel 6 Materielles Recht und Verfahrensrecht in der Dogmatik des Zivilprozesses
Hiroyuki Matsumoto: Materielles Recht und Prozessrecht in der Dogmatik des Zivilprozessrechts – Alexander Bruns: Materielles Recht und Verfahrensrecht in der Dogmatik des deutschen Zivilprozesses
Kapitel 7 Gleichbehandlung im Gesellschaftsrecht
Uwe Blaurock: Gleichbehandlungsgrundsatz und Treuepflicht im Gesellschaftsrecht – Eiji Takahashi: Gleichbehandlungsgrundsatz und Treuepflicht im japanischen Gesellschaftsrecht
Kapitel 8 Rechtsentwicklung und Dogmatik im Arbeits- und Sozialrecht
Sebastian Krebber: Der Einfluß der Rechtsdogmatik auf Wissenschaft und Praxis des Arbeitsrechts – Itaru Nemoto: Öffentlich-rechtliche und privatrechtliche Wirkungen der arbeitsrechtlichen Gesetzesvorschriften – Ursula Köbl: Die Bedeutung der Dogmatik im Sozialrecht