Stürzer / Roisch / Hunze | Geschlechterverhältnisse in der Schule | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 20, 280 Seiten, eBook

Reihe: DJI - Reihe

Stürzer / Roisch / Hunze Geschlechterverhältnisse in der Schule


2003
ISBN: 978-3-322-90921-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, Band 20, 280 Seiten, eBook

Reihe: DJI - Reihe

ISBN: 978-3-322-90921-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Stürzer / Roisch / Hunze Geschlechterverhältnisse in der Schule jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1. Einleitung.- 2. Die horizontale und vertikale Geschlechterverteilung in der Schule.- 2.1 Die „Feminisierung“ des Lehrberufs — Wie sieht die Geschlechterverteilung in der Schulorganisation aus?.- 2.2 Die horizontale Verteilung der Geschlechter.- 2.3 Die vertikale Verteilung der Geschlechter.- 2.4 Zusammenfassung.- 3. Geschlechtertypisierung in Schulbüchern.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Methoden der Schulbuchforschung.- 3.3 Forschungsergebnisse aus den 70er- und 80er-Jahren.- 3.4 Forschungsergebnisse aus den 90er-Jahren im Vergleich zu den 70er- und 80er-Jahren.- 3.5 Fazit: 30 Jahre geschlechtsrollenkritische Schulbuchforschung und deren Auswirkung auf die Konzeption und Zulassung von Schulbüchern.- 4. Geschlechtsspezifische Schulleistungen.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Leistung und Leistungsmessung.- 4.3 Der Schulerfolg von Mädchen und Jungen.- 4.4 Leistungsunterschiede zwischen Mädchen und Jungen.- 4.5 Sind die Jungen das eigentlich in der Schule benachteiligte Geschlecht?.- 4.6 Mögliche Ursachen für die Leistungsdifferenzen zwischen Mädchen und Jungen.- 4.7 Zusammenfassung und Fazit.- 5. Geschlechtsspezifische Interessengebiete und Interessenpräferenzen.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Definition von Interesse und die Interessenforschung.- 5.3 Interessentests und ihre Ergebnisse.- 5.4 Empirische Untersuchungen zum Sach- und Fachinteresse von Schülern und Schülerinnen.- 5.5 Zusammenfassung.- 6. Unterrichtsformen und die Interaktion der Geschlechter in der Schule.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Der Einfluss von Unterrichtsformen auf die Interaktionen im Schulunterricht.- 6.3 Interaktionsprozesse in der Schule.- 6.4 Zusammenfassung und kritisches Fazit.- 7. Zur Debatte um Koedukation, Monoedukation und reflexive Koedukation.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Zur Geschichte der Koedukation.- 7.3Was bedeutet koedukativer und monoedukativer Unterricht für Mädchen und Jungen?.- 7.4 Der Ansatz der reflexiven Koedukation und seine Evaluierung.- 7.5 Fazit.- 8. Mädchen, Jungen und Computer.- 8.1 Einleitung.- 8.2 Zugangsmöglichkeiten und Intensität der Computer- und Internetnutzung von Mädchen und Jungen außerhalb der Schule.- 8.3 Geschlechtsspezifische Interessen, Einstellungen und Motive bezüglich Computer und Internet.- 8.4 Computer- und Internetausstattung der deutschen Schulen.- 8.5 Neue Medien im Unterricht.- 8.6 Ergebnisse der Begleitforschung aus geschlechtersensiblen Modellprojekten zum Einsatz neuer Medien im Unterricht.- 8.7 Fazit.- 9. Dreißig Jahre Forschung zu Geschlechterverhältnissen in der Schule — Versuch einer Bilanz.- Anhang Internationale und nationale Schulleistungsstudien.- Literatur.


Dipl.-Soz. Monika Stürzer/Dipl.-Soz. Henrike Roisch, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen, Abteilung Geschlechterforschung und Frauenpolitk, Deutsches Jugendinstitut München; Annette Hunze, Magister Pädagogin, Promovendin in Sozialpsychologie an der LMU, München; PD Dr. Waltraud Cornelißen, Privatdozentin an der Universität Oldenburg, Leiterin der Abteilung Geschlechterforschung und Frauenpolitik am Deutschen Jugendinstitut München



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.