Buch, Deutsch, 87 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 137 g
Reihe: BestMasters
Die Rolle von Ku¿nstlicher Intelligenz in Therapie und psychosozialer Beratung aus systemischer Sicht
Buch, Deutsch, 87 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 137 g
Reihe: BestMasters
ISBN: 978-3-658-46636-7
Verlag: Springer
Der Einsatz von auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierenden Applikationen, vor allem in der Trauma-, Sucht- und Depressionstherapie, nimmt seit dem Aufkommen neuerer generativer KI-Modelle deutlich zu. Gleichzeitig ist eine steigende Nachfrage von Nutzer*innen an kommerziellen Mental Health Chatbots zu beobachten. Rund um die Uhr verfügbar und mit immer fortschreitenden kommunikativen Fähigkeiten, eröffnen diese digitalen Helfer neue Perspektiven in der psychotherapeutischen Praxis. Doch der Einsatz von KI birgt auch Risiken: Forschungen deuten darauf hin, dass ein Teil der Nutzer*innen tiefe emotionale Bindungen zu ihren virtuellen Begleitern aufbauen können – bis hin zur psychischen Abhängigkeit. Der Autor analysiert aus systemtheoretischer Sicht die dynamische Beziehung zwischen Mensch und KI, untersucht ihren Einfluss auf die therapeutische Allianz und diskutiert die weitreichenden sozialen und ethischen Implikationen, die generative KI auf einem möglichen Weg zum sozialen Akteur mit sich bringen könnte.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung.- Psychotherapie und psychosoziale Beratung.- Von der Wirksamkeit zur Wirkweise.- Beziehungsfaktoren.- Sprache als therapeutisches Medium.- Von Menschen und künstlichen Entitäten – ein Exkurs.- KI in der Psychotherapie – Nichts als Kommunikation.- Wirksamkeit und Akzeptanz von KI-gestützten Interventionen.- Diskussion.- Fazit.- Literaturverzeichnis.