Buch, Deutsch, 300 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm
Herausforderungen, Praxisbeispiele und Lösungsansätze
Buch, Deutsch, 300 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm
ISBN: 978-3-527-35363-7
Verlag: Wiley-VCH GmbH
Ein fundierter und praxisorientierter Impulsgeber für nachhaltige Transformation und Kreislaufwirtschaft in der Chemie- und Pharmaindustrie
Die chemisch-pharmazeutische Industrie verändert sich rasant und befindet sich aktuell in einer signifikanten Transformationsphase.
Das Buch analysiert die aktuellen, tiefgreifenden Herausforderungen und beleuchtet innovative Lösungsansätze, um diese ökologisch sinnvoll aber auch ökonomisch tragbar zu meistern. Die Grundlage bilden die strategischen Ansätze von kleinen Start-ups, mittelständischen Unternehmen und Global Playern der Chemie- und Pharma-Branche.
Autoren aus Industrie, Wirtschaftsverbänden, Unternehmensberatungen und Hochschulen präsentieren strategische Zielbilder einer zirkulären Chemiewirtschaft, nachhaltige Lösungsansätze und Praxisbeispiele. Die Themen reichen von erneuerbarer, "grüner" Energie und Ressourcen über nachhaltige Energieerzeugung und -versorgung, sowie ressourcenoptimierte Wertschöpfungsketten bis hin zu mechanischem und chemischem Recycling und der Entwicklung nachhaltiger chemischer und pharmazeutischer Produkte und Produktionsprozesse.
Mit praxisnahen Handlungsempfehlungen und fundierten Einblicken von Experten liefert dieses Werk wertvolle Informationen für Entscheidungsträger und Projektleiter in der chemischen Industrie sowie für Politik, Umwelt- und Nachhaltigkeitsfachleute und Unternehmensberatende, deren Ziel es ist, eine zirkuläre Chemie- und Pharmawirtschaft und Nachhaltigkeit stärker in die Praxis eines Unternehmens zu implementieren.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Naturwissenschaften Chemie Chemie Allgemein
- Technische Wissenschaften Technik Allgemein Nachhaltigkeit, Grüne Technologien
- Technische Wissenschaften Verfahrenstechnik | Chemieingenieurwesen | Biotechnologie Verfahrenstechnik, Chemieingenieurwesen
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Management
- Technische Wissenschaften Verfahrenstechnik | Chemieingenieurwesen | Biotechnologie Chemische Verfahrenstechnik
Weitere Infos & Material
Vorwort
TEIL I: VERÄNDERUNGEN DER ANFORDERUNGEN AN DIE CHEMIEINDUSTRIE, PARAMETER FÜR NACHHALTIGKEIT UND ZIRKULARITÄT UND IDEALES ZIELBILD CHEMISCHER UNTERNEHMEN
1. Kohlenstoffkreisläufe für eine nachhaltige und zirkuläre Chemieindustrie
2. Nachhaltigkeit und Zirkularität - das Zielbild der Chemie- und Pharma-Unternehmen
3. "Net-zero" als Ziel einer nachhaltigen und wettbewerbsfähigen Chemieindustrie
4. Nachhaltigkeitsreporting in der Praxis
TEIL II: ERLÄUTERUNG DER NACHHALTIGEN UND ZIRKULÄREN CHEMIEWIRTSCHAFT ANHAND VON PRAXISBEISPIELEN
5. Styrolpolymere im Kunststoffrecycling
6. Plasma als Schlüssel zur Kohlenstoffkreislaufwirtschaft - Startup Cyclize als Anwendungsbeispiel
7. Potenzial des Sonnenblumenschalenmehls als Naturfaser in biobasierten und biologisch Abbaubaren Kunststoffen zur Förderung der Nachhaltigkeit
8. Hin zu grüneren Medikamenten mit der iGAL-Metrik: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
9. Entwicklung und Umsetzung einer Net-Zero-Strategie für ein mittelständiges Chemieunternehmen aus dem Segment der Petrochemie
10. Systemlösung zum chemischen Recycling von PUR-Hartschäumen
11. Umfassende Unterstützung auf dem Weg zur Nachhaltigkeit
12. Nachhaltigkeit im Chemiehandel - Versuch einer Wesentlichkeitsanalyse
TEIL III: FÄHIGKEITEN, VORGEHENSWEISEN UND ROADMAPS ZUR NACHHALTIGEN UND ZIRKULÄREN ENTWICKLUNG CHEMISCHER UNTERNEHMEN
13. Die Bedeutung von Transformationskonzepten für das Erreichen von Treibhausgasneutralitätszielen und besonderer Stellenwert der Chemieindustrie
Zusammenfassung und Ausblick
Autorenverzeichnis




