Buch, Deutsch, 102 Seiten, Format (B × H): 193 mm x 260 mm, Gewicht: 243 g
Brustkorb, Arme und Kopf untersuchen und behandeln
Buch, Deutsch, 102 Seiten, Format (B × H): 193 mm x 260 mm, Gewicht: 243 g
ISBN: 978-3-642-20725-9
Verlag: Springer
Die bekannten Übungen und Behandlungstechniken der FBL/Functional Kinetics in der „klinischen" Anwendung am Patienten, jeweils unter den Gesichtspunkten der Untersuchung und der problemorientierte Behandlung. Eine solche detaillierte „Gebrauchsanleitung" für die praktische Arbeit mit dem FBL-Instrumentarium (u.a. Übungen, Behandlungstechniken) fehlt interessierten Therapeuten bisher!
Die Themenaufteilung der Bände berücksichtigt die Körperabschnitte, die als funktionelle Einheiten betrachtet und therapiert werden, und die therapierelevanten Bewegungsabläufe:
- Becken und Beine (Band 1)
- Brustkorb, Arme, Kopf (Band 2)
- Gehen, Sitzen, Bücken (Band 3)
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Neurologie, Klinische Neurowissenschaft
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Physiotherapie, Physikalische Therapie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Chirurgie Orthopädie- und Unfallchirurgie
Weitere Infos & Material
Band 1 und 2
1. Grundlagen (Aufgaben des Körperabschnitts im Bewegungsverhalten; Hypothetische Norm, Funktionelle Anatomie).- 2. Funktionelle Zusammenhänge (WB: Gelenkketten/Myofasziale Ketten, Funktionsweise der Muskelsysteme, Interaktion im Bewegungsverhalten).- 3. Spezifische Tests.- 4. Adaptierte THÜ und Behandlungstechniken.- 5. Fallbeispiele.- 6. Evidenz.- 7. Literatur.- 8. Stichwortverzeichnis
Band 3
1. Einführung.- 2. Relevante Biomechanik beim Gehen, Sitzen, Bücken.- 3. Funktionsweise der myofaszialen Systeme.- 4. Hypothetische Norm (Beobachtungskriterien und zusätzliche Tests).- 5. Abweichungen/Ausweichmechanismen.- 6. Therapie.- 7. Fallbeispiele.- 8. Evidenz.- 9. Literatur.- 10. Stichwortverzeichnis