E-Book, Deutsch, 208 Seiten
Sutterlüty / Flick Der Streit ums Kindeswohl
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7799-4688-5
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 208 Seiten
ISBN: 978-3-7799-4688-5
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ferdinand Sutterlüty, Dr. phil., ist Professor für Soziologie mit dem Schwerpunkt Familien- und Jugendsoziologie an der Goethe-Universität und Mitglied des Kollegiums am Institut für Sozialforschung in Frankfurt am Main. Flick, Sabine, Prof. Dr. phil. habil., ist Professorin für Geschlecht und Sexualität in der Sozialen Arbeit an der Hochschule Fulda und assoziierte Wissenschaftlerin am Institut für Sozialforschung Frankfurt. Arbeitsschwerpunkte: Soziologie der Gesundheit und Gesundheitsberufe, Geschlechter- und Sexualitätstheorien, Theorien der Sorge und Selbstsorge, Sozialtheorie und qualitative Sozialforschung, insbesondere Methodologie.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Der Streit ums Kindeswohl. Eine Einleitung / Sabine Flick und Ferdinand Sutterlüty;8
3;Spannungen und Paradoxien des Kindeswohls im Recht;14
3.1;Das Kindeswohl: individuelle Rechtsverwirklichung im sozialen Kontext. Rechtliche und rechtsethische Betrachtungen zu einem schwierigen Verhältnis / Friederike Wapler;15
3.2;Normative Paradoxien der rechtsstaatlichen Sorge um das Kindeswohl / Ferdinand Sutterlüty;53
4;Ethische Herausforderungen im sozialen Machtgefüge;90
4.1;Kindliche Entwicklung im Spannungsfeld zwischen Fürsorge und Autonomie / Gertrud Nunner-Winkler;91
4.2;Kindeswohl, advokatorische Ethik und Sexualpolitik / Julia König;114
4.3;Kinderschutz und generationale Ordnung – eine prekäre Konstellation / Doris Bühler-Niederberger;135
5;Institutionelle Anwendungsfelder und ihre Dilemmata;154
5.1;Auf Augenhöhe blind? Über die Schwierigkeiten kindlicher Partizipation in medizinischen Entscheidungssituationen / Rolf Haubl;155
5.2;Das ‚Kindeswohl‘ als Bezugspunkt in stationären Hilfen für junge Mütter / Marion Ott;167
5.3;Gemeinsame elterliche Sorge bei hochstrittigen Sorgerechtsfällen – eine Technologie des Kindeswohls / Katharina Liebsch;190
6;Die Autorinnen und Autoren;208