Suttorp / Mielke / Kiehl | Infektionskrankheiten | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 696 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Suttorp / Mielke / Kiehl Infektionskrankheiten

verstehen, erkennen, behandeln

E-Book, Deutsch, 696 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-13-158581-3
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Ansteckend gut!

Umfassend, praxisgerecht und aktuell
- Klinik, Therapie, Verlauf und Prävention von über 150 Krankheitsbildern, Organmanifestationen und Systeminfektionen
- Detailinformationen zu allen relevanten Erregern: über 80 "blaue" Erregersteckbriefe (inkl. SARS-Coronavirus, West-Nil-Virus.)

Schwerpunkte Diagnostik und Therapie
- Vom Patienten und seinen Symptomen ausgehend: diagnostische Maßnahmen und kalkulierte Therapie beim noch unbekannten Erreger
- Antiinfektive Pharmakotherapie für mehr als 90 Wirkstoffe. Konkrete Angaben zu
- Dosierung, Behandlungsdauer, Alternativen

Perfekter Informationszugriff
- Zwei Zugangswege: über die Symptomatik, das Organsystem(klinische Kapitel) sowie über die krankheitsauslösenden Erreger (Erregersteckbriefe)
- Kontaktadressen, Links; meldepflichtige Krankheiten, Maßnahmen und Beratung

Integrierter Atlasteil mit über 100 Blickdiagnosen

Prof. Dr. med. Norbert Suttorp: Lehrstuhl für Innere Medizin und Infektiologie (C4) an der Charité, Universitätsmedizin Berlin

Prof. Dr. med. Martin Mielke: Habilitation für Medizinische Mikrobiologie und Immunologie; Charité, Universitätsmedizin Berlin; Leiter des Fachgebietes für angewandte Infektions- und Krankenhaushygiene am Robert Koch-Institut

Dr. sc. med. Wolfgang Kiehl: Facharzt für Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie, Habilitation für Infektionsepidemiologie an der Humboldt-Universität Berlin; Gründer und Herausgeber des "Epidemiologischen Bulletins" des Robert Koch-Instituts

Prof. Dr. med. Burghard Stück: Langjähriges Mitglied der Ständigen Impfkommission(STIKO); Mitglied der WHO-Kommission "Polioeradikation"; Präsident des "Deutschen Grünen Kreuz"; Ehem. Chefarzt der Kinderklinikim Univ.-Klinikum Rudolf Virchow, Berlin
Suttorp / Mielke / Kiehl Infektionskrankheiten jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte

Weitere Infos & Material


1;Norbert Suttorp, Martin Mielke, Wolfgang Kiehl, u.a.: Infektionskrankheiten;1
1.1;Innentitel;2
1.2;Impressum;5
1.3;Widmung;6
1.4;Vorwort;7
1.5;Anschriften;8
1.6;Inhaltsverzeichnis;12
1.7;I Allgemeine Infektionslehre;18
1.7.1;1 Epidemiologie der Infektionskrankheiten (Infektionsepidemiologie);19
1.7.1.1;Differenzierung des Zustandekommens von Infektionen;20
1.7.1.2;Erregerassoziierte Faktoren;20
1.7.1.3;Übertragungsassoziierte Faktoren;21
1.7.1.4;Wirtsassoziierte und populationsbezogene Faktoren;23
1.7.1.5;Differenzierung des Auftretens von Infektionskrankheiten;23
1.7.1.6;Methoden der Infektionsepidemiologie;25
1.7.1.7;Literatur;30
1.7.2;2 Pathogenese und Diagnostik von Infektionen;31
1.7.2.1;Infektion = Exposition + Disposition;31
1.7.2.2;Exposition und Expositionsprophylaxe;35
1.7.2.3;Disposition, Chemo- und Immunprophylaxe;38
1.7.2.4;Pathophysiologische Grundlagen von Infektion und Abwehr;41
1.7.2.5;Infektionsdiagnostik;45
1.7.2.6;Literatur;53
1.7.2.7;Links im Internet, Institutionen und Fachgesellschaften;53
1.7.3;3 Antiinfektive Pharmakotherapie;54
1.7.3.1;Prinzipien;54
1.7.3.2;Antibakterielle Pharmakotherapie;56
1.7.3.3;Antivirale Pharmakotherapie;76
1.7.3.4;Antimykotische Pharmakotherapie;82
1.7.3.5;Antimalariamedikamente;85
1.7.3.6;Anthelminthika;88
1.7.3.7;Tuberkulosemedikamente;90
1.7.3.8;Medikamente gegen HIV;90
1.7.3.9;Literatur;90
1.7.4;4 Impfungen;91
1.7.4.1;Allgemeine Regeln bei der Anwendung von Impfstoffen;94
1.7.4.2;Impfleistung des Arztes;96
1.7.4.3;Impfreaktionen und Impfkomplikationen;97
1.7.4.4;Impfhindernisse, Kontraindikationen;98
1.7.4.5;Praktische Probleme des Impfens aus Sicht der Patienten;99
1.7.4.6;Reiseimpfungen;102
1.7.4.7;Pockenschutzimpfung;103
1.7.4.8;Literatur;104
1.7.5;5 Rechtliche Aspekte;106
1.7.5.1;Vorbemerkung;106
1.7.5.2;Prävention durch Information und Aufklärung;107
1.7.5.3;Surveillance übertragbarer Krankheiten (Meldewesen);107
1.7.5.4;Schutzimpfungen;109
1.7.5.5;Regelungen für Gemeinschaftseinrichtungen;110
1.7.5.6;Belehrung für Beschäftigte in Lebensmittelbetrieben;111
1.7.5.7;Literatur;111
1.7.5.8;Links im Internet;111
1.8;II Spezielle Infektiologie;112
1.8.1;6 Infektionen des Respirationstraktes;113
1.8.1.1;Abwehrmechanismen;113
1.8.1.2;Otitis media;114
1.8.1.3;Sinusitis;117
1.8.1.4;Akute Bronchitis;119
1.8.1.5;Chronische Bronchitis und Infektexazerbation;122
1.8.1.6;Bronchopulmonale Infektionen bei zystischer Fibrose;128
1.8.1.7;Pneumonie;130
1.8.1.8;Lungenabszess;149
1.8.1.9;Pleuritis, Pleuraerguss und Pleuraempyem;155
1.8.1.10;Literatur;160
1.8.1.11;Erregersteckbriefe;161
1.8.1.11.1;Mycobacterium tuberculosis /Pulmonale und extrapulmonale uberkulose;161
1.8.1.11.2;Streptococcus pneumoniaem, Pneumokokken;172
1.8.1.11.3;Legionella pneumophila/Legionellose;175
1.8.1.11.4;Pneumotrope Mykoplasmen: Mycoplasma pneumoniae;176
1.8.1.11.5;Pneumotrope Chlamydien: Chlamydia psittaci und Chlamydia pneumoniae;178
1.8.1.11.6;Bordetella pertussis/Pertussis;179
1.8.1.11.7;Influenzaviren/Influenza;181
1.8.1.11.8;Coronavirus als Erreger des schweren akuten respiratorischen Syndroms (SARS);183
1.8.2;7 Infektionen der Mundhöhle, der Speicheldrüsen und des Halses;186
1.8.2.1;Stomatitiden;187
1.8.2.2;Nichtentzündliche mikrobiell bedingte Veränderungen der Mundschleimhaut;198
1.8.2.3;Infektionen der Speicheldrüsen;201
1.8.2.4;Literatur;202
1.8.2.5;Erregersteckbriefe;203
1.8.2.5.1;Streptococcus pyogenes, Gruppe-A-Streptokokken (GAS);203
1.8.2.5.2;Corynebacterium diphtheriae/Diphtherie;204
1.8.2.5.3;Epstein-Barr-Virus/Mononucleosis infectiosa, Pfeiffersches Drüsenfieber;208
1.8.2.5.4;Mumps-Virus/Parotitis epidemica;209
1.8.3;8 Infektionen des Gastrointestinaltrakts, der Gallengänge, der Gallenblase und des Pankreas;211
1.8.3.1;Ösophagitis;211
1.8.3.2;Chronische Gastritis;214
1.8.3.3;Ulcus ventriculi und duodeni;218
1.8.3.4;Morbus Whipple;221
1.8.3.5;Enteritis, Kolitis;224
1.8.3.6;Proktitis;234
1.8.3.7;Cholezystitis;236
1.8.3.8;Cholangitis;240
1.8.3.9;Gallenblasenempyem;242
1.8.3.10;Pankreatitis;242
1.8.3.11;Literatur;247
1.8.3.12;Links;248
1.8.3.13;Erregersteckbriefe;248
1.8.3.13.1;Helicobacter pylori;248
1.8.3.13.2;Salmonella Enteritidis, Salmonella Typhimurium/Salmonellose;251
1.8.3.13.3;Erreger der Gattung Shigella/Shigellose;255
1.8.3.13.4;Campylobacter jejuni/Campylobacteriose;257
1.8.3.13.5;Yersinia enterocolitica/Yersiniose;260
1.8.3.13.6;Vibrio cholerae/Cholera;262
1.8.3.13.7;Rotaviren;265
1.8.3.13.8;Noroviren (Norwalk-like-Viren, Norwalk-ähnliche Viren);267
1.8.3.13.9;Entamoeba histolytica/Amöbiasis;269
1.8.3.13.10;Giardia lamblia/Lambliasis;272
1.8.3.13.11;Ascaris lumbricoides/Askaridiasis;274
1.8.4;9 Infektionen der Leber;276
1.8.4.1;Virushepatitis;276
1.8.4.2;Akute Virushepatitis;280
1.8.4.3;Chronische Virushepatitis;282
1.8.4.4;Pyogener Leberabszess;297
1.8.4.5;Literatur;298
1.8.5;10 Infektionen des Bauchraumes;299
1.8.5.1;Peritonitis;299
1.8.5.2;Intraabdominelle Abszesse;304
1.8.5.3;Literatur;307
1.8.6;11 Infektionen der Niere und der ableitenden Harnwege;308
1.8.6.1;Einführung;308
1.8.6.2;Infektionen des Nierenparenchyms – Pyelonephritis und Nierenabszess;312
1.8.6.3;Zystitis und urethrales Syndrom;315
1.8.6.4;Blasenkatheterassoziierte Infektionen;319
1.8.6.5;Harnwegsinfektionen nach Nierentransplantation;320
1.8.6.6;Prostatitis;320
1.8.6.7;Urogenitaltuberkulose;322
1.8.6.8;Literatur;323
1.8.7;12 Infektionen des Genitaltraktes und sexuell übertragbare Krankheiten;324
1.8.7.1;Einführung;324
1.8.7.2;Urethritis des Mannes;328
1.8.7.3;Zervizitis;330
1.8.7.4;Adnexitis (Synonyme: Salpingitis, pelvic inflammatory disease);331
1.8.7.5;Akute infektiöse Epididymitis;333
1.8.7.6;Literatur;334
1.8.7.7;Erregersteckbriefe;335
1.8.7.7.1;Neisseria gonorrhoeae/Gonorrhö;335
1.8.7.7.2;Treponema pallidum/Syphilis (Lues);336
1.8.7.7.3;Chlamydia trachomatis/Genitale Chlamydiose;338
1.8.7.7.4;Genitale Mykoplasmen/Genitale Mykoplasmose;339
1.8.7.7.5;Candida albicans als potenzieller Erreger der genitalen Kandidose;341
1.8.7.7.6;Herpes-simplex-Virus Typ 1 und Herpes-simplex-Virus Typ 2/HSV-Infektion;342
1.8.7.7.7;Humanes Papillomavirus (HPV)/Genitale Warzen (u. a. Manifestationen);343
1.8.7.7.8;Trichomonas vaginalis/Trichomoniasis;344
1.8.8;13 Infektionen des Herzens und der Gefäße;346
1.8.8.1;Allgemeine Definitionen;346
1.8.8.2;Mikrobielle Endokarditis;346
1.8.8.3;Prothesenendokarditis;354
1.8.8.4;Entzündliche Herzmuskelerkrankungen;358
1.8.8.5;Perikarditis;364
1.8.8.6;Akute und chronisch-rezidivierende Perikarditis;364
1.8.8.7;Konstriktive Perikarditis;365
1.8.8.8;Literatur;366
1.8.9;14 Infektionen des Nervensystems;368
1.8.9.1;Akute (bakterielle) Meningitis;368
1.8.9.2;(Meningo-)Enzephalitis;375
1.8.9.3;Herpes-simplex-Enzephalitis;379
1.8.9.4;Tuberkulöse Meningoenzephalitis und andere subakut verlaufende Meningoenzephalitiden;380
1.8.9.5;Hirnabszess;381
1.8.9.6;Subdurales/epidurales kraniales und spinales Empyem;384
1.8.9.7;Myelitis;386
1.8.9.8;Radikulitis/Neuritis;387
1.8.9.9;Periphere Fazialisparese;390
1.8.9.10;Tetanus;391
1.8.9.11;Transmissible spongiforme Enzephalopathien;392
1.8.9.12;Literatur;394
1.8.9.13;Erregersteckbriefe;395
1.8.9.13.1;Neisseria meningitidis/Meningokokken;395
1.8.9.13.2;Clostridium tetani/Tetanus;397
1.8.9.13.3;Clostridium botulinum/Botulismus;399
1.8.9.13.4;Poliomyelitisviren/Poliomyelitis;400
1.8.10;15 Infektionen des Auges und der Orbita;403
1.8.10.1;Infektionen der Orbita;403
1.8.10.2;Konjunktivitis;407
1.8.10.3;Infektiöse Keratitis;412
1.8.10.4;Intraokulare Entzündungen (Endophthalmitis, Uveitis);414
1.8.10.5;Literatur;416
1.8.10.6;Erregersteckbriefe;417
1.8.10.6.1;Adenoviren/Adenoviridae;417
1.8.11;16 Infektionen von Haut und Weichteilen;419
1.8.11.1;Aufbau und Funktion der Haut;419
1.8.11.2;Von den klinischen Symptomen zur Diagnose;421
1.8.11.3;Erythrasma;423
1.8.11.4;Trichomycosis palmellina;424
1.8.11.5;Staphylokokkenerkrankungen der Haut;425
1.8.11.6;Staphylokokkenbedingtes Syndrom der verbrühten Haut;426
1.8.11.7;Erysipel und Phlegmone;428
1.8.11.8;Nekrotisierende Fasziitis;430
1.8.11.9;Gramnegativer Fußinfekt;431
1.8.11.10;Chronisch vegetierende Pyodermien;432
1.8.11.11;Mykobakteriosen durch ubiquitär verbreitete (nichttuberkulöse) Mykobakterien;433
1.8.11.12;Candidainfektionen;434
1.8.11.13;Dermatophytosen;436
1.8.11.14;Pityriasis versicolor;439
1.8.11.15;Verletzungsmykosen: Sporotrichose;440
1.8.11.16;Infektionen mit dem Herpes-simplex-Virus;441
1.8.11.17;Infektionen mit dem Varizella-Zoster-Virus;442
1.8.11.18;Molluscum contagiosum;444
1.8.11.19;Infektionen mit humanen Papillomaviren;444
1.8.11.20;Skabies;446
1.8.11.21;Pediculosis;447
1.8.11.22;Schwimmerdermatitis;448
1.8.12;17 Infektionen von Knochen und Gelenken;449
1.8.12.1;Knocheninfektionen;449
1.8.12.2;Akute hämatogene Osteomyelitis;449
1.8.12.3;Primär chronische hämatogene Osteomyelitis;452
1.8.12.4;Sekundär chronische hämatogene Osteomyelitis;453
1.8.12.5;Exogene Osteomyelitis;453
1.8.12.6;Spondylitis (Spondylodiszitis);454
1.8.12.7;Gelenkinfektionen;456
1.8.12.8;Sonderformen der Gelenkinfektion;458
1.8.13;18 Sepsis, SIRS (Systemic inflammatory Response Syndrome);460
1.8.13.1;Toxic-Shock-Syndrom;462
1.8.13.2;Literatur;470
1.8.14;19 Systeminfektionen;471
1.8.14.1;19.1 Einheimische Zoonosen;471
1.8.14.1.1;Erregersteckbriefe;473
1.8.14.1.1.1;Rabiesvirus/Tollwut;473
1.8.14.1.1.2;FSME-Virus/Frühsommermeningoenzephalitis (FSME);475
1.8.14.1.1.3;LCM-Virus/Lymphozytäre Choriomeningitis (LCM);476
1.8.14.1.1.4;Bacillus anthracis/Milzbrand (Anthrax);477
1.8.14.1.1.5;Leptospira interrogans/Leptospirose;478
1.8.14.1.1.6;Bartonellen/Bartonellosen;479
1.8.14.1.1.7;Borrelia burgdorferi/Lyme-Borreliose;480
1.8.14.1.1.8;Toxoplasma gondii/Toxoplasmose;482
1.8.14.1.1.9;Echinococcus granulosus/zystische Echinokokkose (Hydatidose);484
1.8.14.1.1.10;Echinococcus multilocularis/alveoläre Echinokokkose;485
1.8.14.1.1.11;Hantaviren;486
1.8.14.1.1.12;Trichinella/Trichinellose;489
1.8.14.1.1.13;Chlamydia psittaci/Ornithose, Psittakose;490
1.8.14.1.1.14;Pasteurella multocida;491
1.8.14.1.1.15;Erysipelothrix rhusiopathiae/Rotlauf;492
1.8.14.1.1.16;Coxiella burnetii/Q-Fieber;492
1.8.14.2;19.2 Nichteinheimische Zoonosen/Tropenkrankheiten;494
1.8.14.3;Literatur;496
1.8.14.4;Erregersteckbriefe;497
1.8.14.4.1;Virale hämorrhagische Fieber-Erreger/Hämorrhagische Fieber;497
1.8.14.4.2;West-Nil-Virus/West-Nil-Fieber;498
1.8.14.4.3;Rickettsiae und Ehrlichiae/Rickettsiosen und Ehrlichiosen;501
1.8.14.4.4;Brucella spp./Brucellose;504
1.8.14.4.5;Francisella tularensis/Tularämie;505
1.8.14.4.6;Yersinia pestis/Pest;506
1.8.14.4.7;Burkholderia pseudomallei/Melioidose;507
1.8.14.4.8;Pseudomonas mallei/Malleus, „Rotz“;508
1.8.14.4.9;Plasmodien/Malaria;509
1.8.14.4.10;Leishmanien/Leishmaniose;514
1.8.14.4.11;Trypanosomen/Trypanosomiasis;516
1.8.14.4.12;Schistosomen/Schistosomiasis, Bilharziose;518
1.8.14.4.13;Lungenegel, Paragonimus/Paragonimiasis;520
1.8.14.4.14;Ancylostoma duodenale und Necator americanus/Hakenwurminfektion;520
1.8.14.4.15;Strongyloides stercoralis, Zwergfadenwurm/ Strongyloidiasis;521
1.8.14.4.16;Filarien/Onchozerkose, lymphatische und andere Filariosen;521
1.8.14.4.17;Anhang: Salmonella Typhi/Typhus abdominalis;523
1.8.15;20 Immundefizienzerkrankungen (HIV-Infektion, AIDS);525
1.8.15.1;Akute HIV-Krankheit;533
1.8.15.2;Erkrankungen bei chronischer HIV-Infektion;533
1.8.15.3;Pneumocystis-carinii-Pneumonie als opportunistische Infektion;534
1.8.15.4;Protozoeninfektionen als opportunistische Infektionen;536
1.8.15.5;Bakterielle Infektionen;538
1.8.15.6;Mykosen;540
1.8.15.7;Virale Infektionen;543
1.8.15.8;HIV-assoziierte Systemerkrankungen;545
1.8.15.9;Koinfektionen bei HIV-Infektion;546
1.8.15.10;Malignome;547
1.8.15.11;Antiretrovirale Therapie;550
1.8.15.12;HIV-Infektion bei Kindern;559
1.8.15.13;Prävention;560
1.8.15.14;Literatur;560
1.8.16;21 Fieber unbekannter Ursache;561
1.8.16.1;Definition, Kriterien;561
1.8.16.2;Ursachen eines ungeklärten Fiebers;562
1.8.16.3;Diagnostische Kategorien;563
1.8.16.4;Diagnostik;566
1.8.16.5;Verlaufsbeobachtung und empirische Behandlung;568
1.8.16.6;Literatur;569
1.8.17;22 Infektionen bei Abwehrschwäche (ohne AIDS);570
1.8.17.1;22.1 Infektionen beim Kind;570
1.8.17.2;22.2 Infektionen bei Abwehrschwäche (ohne AIDS) beim Erwachsenen;576
1.8.17.3;Literatur;588
1.8.17.4;Erregersteckbriefe;589
1.8.17.4.1;Herpesviren;589
1.8.17.4.2;Pilze als Infektionserreger des Menschen;592
1.8.17.4.3;Candida spp./Candidose;595
1.8.17.4.4;Cryptococcus neoformans/Kryptokokkose (alte Bezeichnung: Europäische Blastomykose);598
1.8.17.4.5;Aspergillus spp./Aspergillose;599
1.8.17.4.6;Histoplasma capsulatum/Histoplasmose;602
1.8.18;23 Infektionen der Schwangeren und des Neugeborenen;604
1.8.18.1;Virale Infektionen;604
1.8.18.2;Bakterielle Infektionen;610
1.8.18.3;Parasiten- und vektorbedingte Infektionen;612
1.8.18.4;Literatur;613
1.8.18.5;Erregersteckbriefe;615
1.8.18.5.1;Listeria monocytogenes/Listeriose;615
1.8.18.5.2;Masern-Virus/Masern;617
1.8.18.5.3;Röteln-Virus/Röteln;619
1.8.18.5.4;Parvovirus B19/Erythema infectiosum;621
1.8.18.5.5;Zytomegalievirus/Zytomegalie;622
1.8.18.5.6;Varizella-Zoster-Virus/Varizellen, Herpes zoster;624
1.8.19;24 Infektionen im Kindesalter;627
1.8.19.1;Einführung;627
1.8.19.2;Neurologische Infektionen;627
1.8.19.3;Harnwegsinfektionen;629
1.8.19.4;Systemische Infektionen als „Kinderkrankheiten“;630
1.8.19.5;Akute gastrointestinale Infektionen;631
1.8.19.6;Infektionen der Atemwege;632
1.8.19.7;Literatur;635
1.8.20;25 Infektionen beim älteren Menschen;636
1.8.20.1;Harnwegsinfektionen;637
1.8.20.2;Intraabdominelle Infektionen;638
1.8.20.3;Infektiöse Diarrhö;638
1.8.20.4;Pneumonie;639
1.8.20.5;Meningitis;640
1.8.20.6;Infektiöse Endokarditis;640
1.8.20.7;Septische Arthritis;641
1.8.20.8;Infizierte Hautulzera;641
1.8.20.9;Pharmakologie im Alter;641
1.8.20.10;Literatur;642
1.8.21;26 Nosokomiale Infektionen;643
1.8.21.1;Erfassung und Bewertung nosokomialer Infektionen;654
1.8.21.2;Prävention nosokomialer Infektionen durch betrieblich-organisatorische und baulich-funktionelle Maßnahmen;656
1.8.21.3;Literatur;659
1.8.21.4;Links im Internet;660
1.8.21.5;Resistenz gegen Antiinfektiva;661
1.8.21.6;Literatur;664
1.8.21.7;Erregersteckbriefe;665
1.8.21.7.1;Staphylokokken, einschließlich methicillinresistenter Staphylococcus aureus (MRSA);665
1.9;Blickdiagnosen;672
1.9.1;Kopf/Gesamtaspekt;674
1.9.2;Auge;676
1.9.3;Haut;678
1.9.4;Mund- und Rachenraum;686
1.9.5;Genitaltrakt;689
1.9.6;Intrauterine/Perinatale Infektionen;693
1.9.7;Infektionen bei AIDS;694
1.10;Sachverzeichnis;695



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.