Suttorp / Mielke / Kiehl Infektionskrankheiten
1. Auflage 2003
ISBN: 978-3-13-158581-3
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
verstehen, erkennen, behandeln
E-Book, Deutsch, 711 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-13-158581-3
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Suttorp
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Norbert Suttorp, Martin Mielke, Wolfgang Kiehl, u.a.: Infektionskrankheiten;1
1.1;Innentitel;2
1.2;Impressum;5
1.3;Widmung;6
1.4;Vorwort;7
1.5;Anschriften;8
1.6;Inhaltsverzeichnis;12
1.7;I Allgemeine Infektionslehre;18
1.7.1;1 Epidemiologie der Infektionskrankheiten (Infektionsepidemiologie);19
1.7.1.1;Differenzierung des Zustandekommens von Infektionen;20
1.7.1.2;Erregerassoziierte Faktoren;20
1.7.1.3;Übertragungsassoziierte Faktoren;21
1.7.1.4;Wirtsassoziierte und populationsbezogene Faktoren;23
1.7.1.5;Differenzierung des Auftretens von Infektionskrankheiten;23
1.7.1.6;Methoden der Infektionsepidemiologie;25
1.7.1.7;Literatur;30
1.7.2;2 Pathogenese und Diagnostik von Infektionen;31
1.7.2.1;Infektion = Exposition + Disposition;31
1.7.2.2;Exposition und Expositionsprophylaxe;35
1.7.2.3;Disposition, Chemo- und Immunprophylaxe;38
1.7.2.4;Pathophysiologische Grundlagen von Infektion und Abwehr;41
1.7.2.5;Infektionsdiagnostik;45
1.7.2.6;Literatur;53
1.7.2.7;Links im Internet, Institutionen und Fachgesellschaften;53
1.7.3;3 Antiinfektive Pharmakotherapie;54
1.7.3.1;Prinzipien;54
1.7.3.2;Antibakterielle Pharmakotherapie;56
1.7.3.3;Antivirale Pharmakotherapie;76
1.7.3.4;Antimykotische Pharmakotherapie;82
1.7.3.5;Antimalariamedikamente;85
1.7.3.6;Anthelminthika;88
1.7.3.7;Tuberkulosemedikamente;90
1.7.3.8;Medikamente gegen HIV;90
1.7.3.9;Literatur;90
1.7.4;4 Impfungen;91
1.7.4.1;Allgemeine Regeln bei der Anwendung von Impfstoffen;94
1.7.4.2;Impfleistung des Arztes;96
1.7.4.3;Impfreaktionen und Impfkomplikationen;97
1.7.4.4;Impfhindernisse, Kontraindikationen;98
1.7.4.5;Praktische Probleme des Impfens aus Sicht der Patienten;99
1.7.4.6;Reiseimpfungen;102
1.7.4.7;Pockenschutzimpfung;103
1.7.4.8;Literatur;104
1.7.5;5 Rechtliche Aspekte;106
1.7.5.1;Vorbemerkung;106
1.7.5.2;Prävention durch Information und Aufklärung;107
1.7.5.3;Surveillance übertragbarer Krankheiten (Meldewesen);107
1.7.5.4;Schutzimpfungen;109
1.7.5.5;Regelungen für Gemeinschaftseinrichtungen;110
1.7.5.6;Belehrung für Beschäftigte in Lebensmittelbetrieben;111
1.7.5.7;Literatur;111
1.7.5.8;Links im Internet;111
1.8;II Spezielle Infektiologie;112
1.8.1;6 Infektionen des Respirationstraktes;113
1.8.1.1;Abwehrmechanismen;113
1.8.1.2;Otitis media;114
1.8.1.3;Sinusitis;117
1.8.1.4;Akute Bronchitis;119
1.8.1.5;Chronische Bronchitis und Infektexazerbation;122
1.8.1.6;Bronchopulmonale Infektionen bei zystischer Fibrose;128
1.8.1.7;Pneumonie;130
1.8.1.8;Lungenabszess;149
1.8.1.9;Pleuritis, Pleuraerguss und Pleuraempyem;155
1.8.1.10;Literatur;160
1.8.1.11;Erregersteckbriefe;161
1.8.1.11.1;Mycobacterium tuberculosis /Pulmonale und extrapulmonale uberkulose;161
1.8.1.11.2;Streptococcus pneumoniaem, Pneumokokken;172
1.8.1.11.3;Legionella pneumophila/Legionellose;175
1.8.1.11.4;Pneumotrope Mykoplasmen: Mycoplasma pneumoniae;176
1.8.1.11.5;Pneumotrope Chlamydien: Chlamydia psittaci und Chlamydia pneumoniae;178
1.8.1.11.6;Bordetella pertussis/Pertussis;179
1.8.1.11.7;Influenzaviren/Influenza;181
1.8.1.11.8;Coronavirus als Erreger des schweren akuten respiratorischen Syndroms (SARS);183
1.8.2;7 Infektionen der Mundhöhle, der Speicheldrüsen und des Halses;186
1.8.2.1;Stomatitiden;187
1.8.2.2;Nichtentzündliche mikrobiell bedingte Veränderungen der Mundschleimhaut;198
1.8.2.3;Infektionen der Speicheldrüsen;201
1.8.2.4;Literatur;202
1.8.2.5;Erregersteckbriefe;203
1.8.2.5.1;Streptococcus pyogenes, Gruppe-A-Streptokokken (GAS);203
1.8.2.5.2;Corynebacterium diphtheriae/Diphtherie;204
1.8.2.5.3;Epstein-Barr-Virus/Mononucleosis infectiosa, Pfeiffersches Drüsenfieber;208
1.8.2.5.4;Mumps-Virus/Parotitis epidemica;209
1.8.3;8 Infektionen des Gastrointestinaltrakts, der Gallengänge, der Gallenblase und des Pankreas;211
1.8.3.1;Ösophagitis;211
1.8.3.2;Chronische Gastritis;214
1.8.3.3;Ulcus ventriculi und duodeni;218
1.8.3.4;Morbus Whipple;221
1.8.3.5;Enteritis, Kolitis;224
1.8.3.6;Proktitis;234
1.8.3.7;Cholezystitis;236
1.8.3.8;Cholangitis;240
1.8.3.9;Gallenblasenempyem;242
1.8.3.10;Pankreatitis;242
1.8.3.11;Literatur;247
1.8.3.12;Links;248
1.8.3.13;Erregersteckbriefe;248
1.8.3.13.1;Helicobacter pylori;248
1.8.3.13.2;Salmonella Enteritidis, Salmonella Typhimurium/Salmonellose;251
1.8.3.13.3;Erreger der Gattung Shigella/Shigellose;255
1.8.3.13.4;Campylobacter jejuni/Campylobacteriose;257
1.8.3.13.5;Yersinia enterocolitica/Yersiniose;260
1.8.3.13.6;Vibrio cholerae/Cholera;262
1.8.3.13.7;Rotaviren;265
1.8.3.13.8;Noroviren (Norwalk-like-Viren, Norwalk-ähnliche Viren);267
1.8.3.13.9;Entamoeba histolytica/Amöbiasis;269
1.8.3.13.10;Giardia lamblia/Lambliasis;272
1.8.3.13.11;Ascaris lumbricoides/Askaridiasis;274
1.8.4;9 Infektionen der Leber;276
1.8.4.1;Virushepatitis;276
1.8.4.2;Akute Virushepatitis;280
1.8.4.3;Chronische Virushepatitis;282
1.8.4.4;Pyogener Leberabszess;297
1.8.4.5;Literatur;298
1.8.5;10 Infektionen des Bauchraumes;299
1.8.5.1;Peritonitis;299
1.8.5.2;Intraabdominelle Abszesse;304
1.8.5.3;Literatur;307
1.8.6;11 Infektionen der Niere und der ableitenden Harnwege;308
1.8.6.1;Einführung;308
1.8.6.2;Infektionen des Nierenparenchyms – Pyelonephritis und Nierenabszess;312
1.8.6.3;Zystitis und urethrales Syndrom;315
1.8.6.4;Blasenkatheterassoziierte Infektionen;319
1.8.6.5;Harnwegsinfektionen nach Nierentransplantation;320
1.8.6.6;Prostatitis;320
1.8.6.7;Urogenitaltuberkulose;322
1.8.6.8;Literatur;323
1.8.7;12 Infektionen des Genitaltraktes und sexuell übertragbare Krankheiten;324
1.8.7.1;Einführung;324
1.8.7.2;Urethritis des Mannes;328
1.8.7.3;Zervizitis;330
1.8.7.4;Adnexitis (Synonyme: Salpingitis, pelvic inflammatory disease);331
1.8.7.5;Akute infektiöse Epididymitis;333
1.8.7.6;Literatur;334
1.8.7.7;Erregersteckbriefe;335
1.8.7.7.1;Neisseria gonorrhoeae/Gonorrhö;335
1.8.7.7.2;Treponema pallidum/Syphilis (Lues);336
1.8.7.7.3;Chlamydia trachomatis/Genitale Chlamydiose;338
1.8.7.7.4;Genitale Mykoplasmen/Genitale Mykoplasmose;339
1.8.7.7.5;Candida albicans als potenzieller Erreger der genitalen Kandidose;341
1.8.7.7.6;Herpes-simplex-Virus Typ 1 und Herpes-simplex-Virus Typ 2/HSV-Infektion;342
1.8.7.7.7;Humanes Papillomavirus (HPV)/Genitale Warzen (u. a. Manifestationen);343
1.8.7.7.8;Trichomonas vaginalis/Trichomoniasis;344
1.8.8;13 Infektionen des Herzens und der Gefäße;346
1.8.8.1;Allgemeine Definitionen;346
1.8.8.2;Mikrobielle Endokarditis;346
1.8.8.3;Prothesenendokarditis;354
1.8.8.4;Entzündliche Herzmuskelerkrankungen;358
1.8.8.5;Perikarditis;364
1.8.8.6;Akute und chronisch-rezidivierende Perikarditis;364
1.8.8.7;Konstriktive Perikarditis;365
1.8.8.8;Literatur;366
1.8.9;14 Infektionen des Nervensystems;368
1.8.9.1;Akute (bakterielle) Meningitis;368
1.8.9.2;(Meningo-)Enzephalitis;375
1.8.9.3;Herpes-simplex-Enzephalitis;379
1.8.9.4;Tuberkulöse Meningoenzephalitis und andere subakut verlaufende Meningoenzephalitiden;380
1.8.9.5;Hirnabszess;381
1.8.9.6;Subdurales/epidurales kraniales und spinales Empyem;384
1.8.9.7;Myelitis;386
1.8.9.8;Radikulitis/Neuritis;387
1.8.9.9;Periphere Fazialisparese;390
1.8.9.10;Tetanus;391
1.8.9.11;Transmissible spongiforme Enzephalopathien;392
1.8.9.12;Literatur;394
1.8.9.13;Erregersteckbriefe;395
1.8.9.13.1;Neisseria meningitidis/Meningokokken;395
1.8.9.13.2;Clostridium tetani/Tetanus;397
1.8.9.13.3;Clostridium botulinum/Botulismus;399
1.8.9.13.4;Poliomyelitisviren/Poliomyelitis;400
1.8.10;15 Infektionen des Auges und der Orbita;403
1.8.10.1;Infektionen der Orbita;403
1.8.10.2;Konjunktivitis;407
1.8.10.3;Infektiöse Keratitis;412
1.8.10.4;Intraokulare Entzündungen (Endophthalmitis, Uveitis);414
1.8.10.5;Literatur;416
1.8.10.6;Erregersteckbriefe;417
1.8.10.6.1;Adenoviren/Adenoviridae;417
1.8.11;16 Infektionen von Haut und Weichteilen;419
1.8.11.1;Aufbau und Funktion der Haut;419
1.8.11.2;Von den klinischen Symptomen zur Diagnose;421
1.8.11.3;Erythrasma;423
1.8.11.4;Trichomycosis palmellina;424
1.8.11.5;Staphylokokkenerkrankungen der Haut;425
1.8.11.6;Staphylokokkenbedingtes Syndrom der verbrühten Haut;426
1.8.11.7;Erysipel und Phlegmone;428
1.8.11.8;Nekrotisierende Fasziitis;430
1.8.11.9;Gramnegativer Fußinfekt;431
1.8.11.10;Chronisch vegetierende Pyodermien;432
1.8.11.11;Mykobakteriosen durch ubiquitär verbreitete (nichttuberkulöse) Mykobakterien;433
1.8.11.12;Candidainfektionen;434
1.8.11.13;Dermatophytosen;436
1.8.11.14;Pityriasis versicolor;439
1.8.11.15;Verletzungsmykosen: Sporotrichose;440
1.8.11.16;Infektionen mit dem Herpes-simplex-Virus;441
1.8.11.17;Infektionen mit dem Varizella-Zoster-Virus;442
1.8.11.18;Molluscum contagiosum;444
1.8.11.19;Infektionen mit humanen Papillomaviren;444
1.8.11.20;Skabies;446
1.8.11.21;Pediculosis;447
1.8.11.22;Schwimmerdermatitis;448
1.8.12;17 Infektionen von Knochen und Gelenken;449
1.8.12.1;Knocheninfektionen;449
1.8.12.2;Akute hämatogene Osteomyelitis;449
1.8.12.3;Primär chronische hämatogene Osteomyelitis;452
1.8.12.4;Sekundär chronische hämatogene Osteomyelitis;453
1.8.12.5;Exogene Osteomyelitis;453
1.8.12.6;Spondylitis (Spondylodiszitis);454
1.8.12.7;Gelenkinfektionen;456
1.8.12.8;Sonderformen der Gelenkinfektion;458
1.8.13;18 Sepsis, SIRS (Systemic inflammatory Response Syndrome);460
1.8.13.1;Toxic-Shock-Syndrom;462
1.8.13.2;Literatur;470
1.8.14;19 Systeminfektionen;471
1.8.14.1;19.1 Einheimische Zoonosen;471
1.8.14.1.1;Erregersteckbriefe;473
1.8.14.1.1.1;Rabiesvirus/Tollwut;473
1.8.14.1.1.2;FSME-Virus/Frühsommermeningoenzephalitis (FSME);475
1.8.14.1.1.3;LCM-Virus/Lymphozytäre Choriomeningitis (LCM);476
1.8.14.1.1.4;Bacillus anthracis/Milzbrand (Anthrax);477
1.8.14.1.1.5;Leptospira interrogans/Leptospirose;478
1.8.14.1.1.6;Bartonellen/Bartonellosen;479
1.8.14.1.1.7;Borrelia burgdorferi/Lyme-Borreliose;480
1.8.14.1.1.8;Toxoplasma gondii/Toxoplasmose;482
1.8.14.1.1.9;Echinococcus granulosus/zystische Echinokokkose (Hydatidose);484
1.8.14.1.1.10;Echinococcus multilocularis/alveoläre Echinokokkose;485
1.8.14.1.1.11;Hantaviren;486
1.8.14.1.1.12;Trichinella/Trichinellose;489
1.8.14.1.1.13;Chlamydia psittaci/Ornithose, Psittakose;490
1.8.14.1.1.14;Pasteurella multocida;491
1.8.14.1.1.15;Erysipelothrix rhusiopathiae/Rotlauf;492
1.8.14.1.1.16;Coxiella burnetii/Q-Fieber;492
1.8.14.2;19.2 Nichteinheimische Zoonosen/Tropenkrankheiten;494
1.8.14.3;Literatur;496
1.8.14.4;Erregersteckbriefe;497
1.8.14.4.1;Virale hämorrhagische Fieber-Erreger/Hämorrhagische Fieber;497
1.8.14.4.2;West-Nil-Virus/West-Nil-Fieber;498
1.8.14.4.3;Rickettsiae und Ehrlichiae/Rickettsiosen und Ehrlichiosen;501
1.8.14.4.4;Brucella spp./Brucellose;504
1.8.14.4.5;Francisella tularensis/Tularämie;505
1.8.14.4.6;Yersinia pestis/Pest;506
1.8.14.4.7;Burkholderia pseudomallei/Melioidose;507
1.8.14.4.8;Pseudomonas mallei/Malleus, „Rotz“;508
1.8.14.4.9;Plasmodien/Malaria;509
1.8.14.4.10;Leishmanien/Leishmaniose;514
1.8.14.4.11;Trypanosomen/Trypanosomiasis;516
1.8.14.4.12;Schistosomen/Schistosomiasis, Bilharziose;518
1.8.14.4.13;Lungenegel, Paragonimus/Paragonimiasis;520
1.8.14.4.14;Ancylostoma duodenale und Necator americanus/Hakenwurminfektion;520
1.8.14.4.15;Strongyloides stercoralis, Zwergfadenwurm/ Strongyloidiasis;521
1.8.14.4.16;Filarien/Onchozerkose, lymphatische und andere Filariosen;521
1.8.14.4.17;Anhang: Salmonella Typhi/Typhus abdominalis;523
1.8.15;20 Immundefizienzerkrankungen (HIV-Infektion, AIDS);525
1.8.15.1;Akute HIV-Krankheit;533
1.8.15.2;Erkrankungen bei chronischer HIV-Infektion;533
1.8.15.3;Pneumocystis-carinii-Pneumonie als opportunistische Infektion;534
1.8.15.4;Protozoeninfektionen als opportunistische Infektionen;536
1.8.15.5;Bakterielle Infektionen;538
1.8.15.6;Mykosen;540
1.8.15.7;Virale Infektionen;543
1.8.15.8;HIV-assoziierte Systemerkrankungen;545
1.8.15.9;Koinfektionen bei HIV-Infektion;546
1.8.15.10;Malignome;547
1.8.15.11;Antiretrovirale Therapie;550
1.8.15.12;HIV-Infektion bei Kindern;559
1.8.15.13;Prävention;560
1.8.15.14;Literatur;560
1.8.16;21 Fieber unbekannter Ursache;561
1.8.16.1;Definition, Kriterien;561
1.8.16.2;Ursachen eines ungeklärten Fiebers;562
1.8.16.3;Diagnostische Kategorien;563
1.8.16.4;Diagnostik;566
1.8.16.5;Verlaufsbeobachtung und empirische Behandlung;568
1.8.16.6;Literatur;569
1.8.17;22 Infektionen bei Abwehrschwäche (ohne AIDS);570
1.8.17.1;22.1 Infektionen beim Kind;570
1.8.17.2;22.2 Infektionen bei Abwehrschwäche (ohne AIDS) beim Erwachsenen;576
1.8.17.3;Literatur;588
1.8.17.4;Erregersteckbriefe;589
1.8.17.4.1;Herpesviren;589
1.8.17.4.2;Pilze als Infektionserreger des Menschen;592
1.8.17.4.3;Candida spp./Candidose;595
1.8.17.4.4;Cryptococcus neoformans/Kryptokokkose (alte Bezeichnung: Europäische Blastomykose);598
1.8.17.4.5;Aspergillus spp./Aspergillose;599
1.8.17.4.6;Histoplasma capsulatum/Histoplasmose;602
1.8.18;23 Infektionen der Schwangeren und des Neugeborenen;604
1.8.18.1;Virale Infektionen;604
1.8.18.2;Bakterielle Infektionen;610
1.8.18.3;Parasiten- und vektorbedingte Infektionen;612
1.8.18.4;Literatur;613
1.8.18.5;Erregersteckbriefe;615
1.8.18.5.1;Listeria monocytogenes/Listeriose;615
1.8.18.5.2;Masern-Virus/Masern;617
1.8.18.5.3;Röteln-Virus/Röteln;619
1.8.18.5.4;Parvovirus B19/Erythema infectiosum;621
1.8.18.5.5;Zytomegalievirus/Zytomegalie;622
1.8.18.5.6;Varizella-Zoster-Virus/Varizellen, Herpes zoster;624
1.8.19;24 Infektionen im Kindesalter;627
1.8.19.1;Einführung;627
1.8.19.2;Neurologische Infektionen;627
1.8.19.3;Harnwegsinfektionen;629
1.8.19.4;Systemische Infektionen als „Kinderkrankheiten“;630
1.8.19.5;Akute gastrointestinale Infektionen;631
1.8.19.6;Infektionen der Atemwege;632
1.8.19.7;Literatur;635
1.8.20;25 Infektionen beim älteren Menschen;636
1.8.20.1;Harnwegsinfektionen;637
1.8.20.2;Intraabdominelle Infektionen;638
1.8.20.3;Infektiöse Diarrhö;638
1.8.20.4;Pneumonie;639
1.8.20.5;Meningitis;640
1.8.20.6;Infektiöse Endokarditis;640
1.8.20.7;Septische Arthritis;641
1.8.20.8;Infizierte Hautulzera;641
1.8.20.9;Pharmakologie im Alter;641
1.8.20.10;Literatur;642
1.8.21;26 Nosokomiale Infektionen;643
1.8.21.1;Erfassung und Bewertung nosokomialer Infektionen;654
1.8.21.2;Prävention nosokomialer Infektionen durch betrieblich-organisatorische und baulich-funktionelle Maßnahmen;656
1.8.21.3;Literatur;659
1.8.21.4;Links im Internet;660
1.8.21.5;Resistenz gegen Antiinfektiva;661
1.8.21.6;Literatur;664
1.8.21.7;Erregersteckbriefe;665
1.8.21.7.1;Staphylokokken, einschließlich methicillinresistenter Staphylococcus aureus (MRSA);665
1.9;Blickdiagnosen;672
1.9.1;Kopf/Gesamtaspekt;674
1.9.2;Auge;676
1.9.3;Haut;678
1.9.4;Mund- und Rachenraum;686
1.9.5;Genitaltrakt;689
1.9.6;Intrauterine/Perinatale Infektionen;693
1.9.7;Infektionen bei AIDS;694
1.10;Sachverzeichnis;695