Sven | Das andere Lesen | Buch | 978-3-7815-2406-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 261 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm

Reihe: Klinkhardt Forschung

Sven

Das andere Lesen

Das Lesen multikodaler Textualität an Einfach(st)arbeitsplätzen im Spiegel der Relation aus Bildung und Teilhabe
Erscheinungsjahr 2020
ISBN: 978-3-7815-2406-4
Verlag: Julius Klinkhardt

Das Lesen multikodaler Textualität an Einfach(st)arbeitsplätzen im Spiegel der Relation aus Bildung und Teilhabe

Buch, Deutsch, 261 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm

Reihe: Klinkhardt Forschung

ISBN: 978-3-7815-2406-4
Verlag: Julius Klinkhardt


Für erwachsene ehemalige „PISA-Risikoschüler“ und -schülerinnen bestätigen Forschungsstudien wiederkehrend die Feststellung, dass diese Personengruppe nicht über die funktionalen Lesekompetenzen – „vor dem Komma“ – verfügt und daher linear-kausal höchstwahrscheinlich nicht in sämtlichen Lebensbereichen teilhaben kann. Erlauben jedoch die psychometrischen Tests tatsächlich eine Aussage über die Inklusion in Arbeit im Beschäftigungssystem der tätigkeitsbezogenen qualifizierten Arbeitsplätze? Kann die Relation von Bildung und Teilhabe (in Arbeit) lediglich über den Voraussetzungscharakter von Bildung erschlossen werden? Dieser übergeordneten Perspektive folgend, wird das Lesen kulturwissenschaftlich verortet und werden die dahinterliegenden Verarbeitungsmodelle von arbiträren Zeichen erweitert, um textuellen Anforderungen on-the-job überhaupt ressourcenorientiert empirisch nachgehen zu können. Abschließende empirische Studien beschäftigen sich mit der Annäherung, ob „PISA-Risikoschüler“ und -schülerinnen über die Lesekompetenz multikodaler Texte und Textkomplexe (aus zuvorderst kategorialen Tabellen, Grafiken etc. und einzelnen Wörtern bis kurzen Absätzen) verfügen, mit denen sie sich in einer Auswahl von Arbeitsplätzen konfrontiert sehen.

Sven Das andere Lesen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Sven, Basendowski
Sven Basendowski, Dr. phil., ist Juniorprofessor
für Pädagogik im Förderschwerpunkt
Lernen am Institut für Sonderpädagogische
Entwicklungsförderung und Rehabilitation an
der Universität Rostock. Seine Arbeit-/Interessenschwerpunkte
sind kulturtechnische und
berufsorientierende Bildungsprozesse unter
prekären Bedingungen, netzwerkanalytische
Betrachtungen von sozialer Benachteiligung,
Strukturen der Übergangsregimes Schule/Arbeit
im Spiegel sozialer Benachteiligung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.