Buch, Deutsch, 430 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 570 g
Reihe: Research
Eine lebensweltliche Ethnografie
Buch, Deutsch, 430 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 570 g
Reihe: Research
ISBN: 978-3-658-29359-8
Verlag: Springer
Marina Swat nutzt die sozialpädagogische Theorie der Lebensbewältigung, um die Handlungsfähigkeit jugendlicher Leistungssportler*innen differenziert zu analysieren. Ausgangspunkt dazu ist die Beobachtung, dass die sportlichen Karrieren der Jugendlichen entweder als besonders ‚wertvolle‘ Ressource im Lebenslauf betrachtet wird, die auch positive Effekte im Hinblick auf das Leben nach dem Leistungssport hat oder als Risiko für deren Lebenslauf, weil damit eine umfassende Orientierung am Leistungssport einhergeht und andere Teilbereiche des Lebenslaufs (z.B. Bildung) nachrangig werden. Im Ergebnis zeigen sich Spannungsmomente und Herausforderungen ebenso deutlich wie die Gestaltungsspielräume, die sich in dieser Lebenswelt ergeben.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Sport | Tourismus | Freizeit Sport Trainingswissenschaft, Sportunterricht
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Altersgruppen Kinder- und Jugendsoziologie
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Ethnographie
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Sozialethnologie: Familie, Gender, Soziale Gruppen
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogische Soziologie, Bildungssoziologie
Weitere Infos & Material
Lebensbewältigung und Agency im Leistungssport.- Die Elite des Sports – eine fremde Lebens-Welt.- Leistungssportliche Karrieren biografisch betrachtet.- Ein Leben zwischen Lebens-Welten.- Der handlungsfähige Leistungssportler.