Buch, Deutsch, 224 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 360 g
Eine Einführung mit Beispielen und Lösungen
Buch, Deutsch, 224 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 225 mm, Gewicht: 360 g
ISBN: 978-3-7143-0005-5
Verlag: Linde Verlag Wien
Über die Dominanz von Software-Applikationen für Kostenrechnungen wird oft die Entscheidungsorientierung und die Zweckorientierung der Kostenrechnung vergessen. Durch eine konsequente Aufspaltung der Kosten in Mengengerüst und Wertansatz wird nicht nur einer Kostenmystik entgegengewirkt, sondern auch die Situationsbhängigkeit der Ansätze von Mengen, Bewertungen und Ergebnissen vor Augen geführt. Nicht jede Form der Kostenrechnung kann z.B. gleich flexibel für Preisentscheidungen in Abhängigkeit von der Beschäftigungssituation herangezogen werden. In dieser Arbeit wird daher besonders auf Preisentscheidungen eingegangen und gezeigt, wie Kostenrechnungen für die Beurteilung von Preisen und die Ermittlung von situationsabhängigen Preisuntergrenzen einzusetzen sind.
Das Buch eignet sich sowohl als studienbegleitendes Lehrbuch als auch – durch den hohen Anteil an Beispielen und Lösungen – für das Selbststudium.
Zielgruppe
Das Buch eignet sich sowohl als studienbegleitendes Lehrbuch als auch – durch den hohen Anteil an Beispielen und Lösungen – für das Selbststudium.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Betriebliches Rechnungswesen
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Controlling, Wirtschaftsprüfung, Revision
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Kostenmanagement, Budgetierung
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Marketing
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Rechnungswesen: Lehrbücher, Handbücher