Systemische Rationalisierungsprozesse | Buch | 978-3-8244-4298-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 175 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 261 g

Reihe: Studien zur Wissenschafts- und Technikforschung

Systemische Rationalisierungsprozesse

Zum Management rekursiver Informatisierung
1998
ISBN: 978-3-8244-4298-0
Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Zum Management rekursiver Informatisierung

Buch, Deutsch, 175 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 261 g

Reihe: Studien zur Wissenschafts- und Technikforschung

ISBN: 978-3-8244-4298-0
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Systemische Rationalisierung stellt einen neuen Typus der Rationalisierung dar, der auf vernetzter Informationstechnik basiert und abteilungsübergreifend ausgelegt ist.

Systemische Rationalisierungsprozesse jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


1 Systemische Rationalisierung und Technik.- 1.1 Systemische Rationalisierung.- 1.2 Systemische Rationalisierung als Technik?.- 2 Zwei Modelle systemischer Rationalisierungsprozesse.- 2.1 Managementstrategie und Mikropolitik.- 2.2 Managementstrategie und Mikropolitik in systemischen Rationalisierungsprozessen.- 2.3 Die Grenzen von „Managementstrategie“ und „Mikropolitik“.- 3 Akteursstrategien unter Unsicherheit und Unzufriedenheit.- 3.1 Element und Wechselwirkungen.- 3.2 Kognitive Dissonanzen.- 3.3 Ausgangsbedingungen von Unsicherheit und Unzufriedenheit.- 3.4 Akteursstrategien im Umgang mit Unsicherheit und Unzufriedenheit.- 4 Systemische Rationalisierung als rekursiver Prozeß.- 4.1 Projektinitialisierung.- 4.2 Die Bildung eines Projektnetzwerkes.- 4.3 Projektspezifikation.- 4.4 Technikherstellung.- 4.5 Implementation: Der Transfer der Lösung in die Organisation.- 4.6 Reorganisation.- 5 Grundprobleme des Managements systemischer Rationalisierungsprozesse.- 5.1 Klassifikation von EDV-Projekten.- 5.2 Operationale Geschlossenheit von Akteuren.- 5.3 Unsicherheit in systemischen Rationalisierungsprozessen.- 5.4 Zusammenfassung.- 6 Schlußbetrachtungen.- 6.1 Vorgehen und Ergebnisse.- 6.2 Methodische Reflexionen.- 6.3 Ausblick.- Literatur.


Dr. Wilfried Mende promovierte am Lehrstuhl für Informatik der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bielefeld und ist heute als Unternehmensberater bei einer Consultingfirma tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.