Buch, Deutsch, Band 26, 48 Seiten, Format (B × H): 112 mm x 186 mm
Reihe: Philosophie für unterwegs
Philosophin der Doppelsinnigkeit
Buch, Deutsch, Band 26, 48 Seiten, Format (B × H): 112 mm x 186 mm
Reihe: Philosophie für unterwegs
ISBN: 978-3-68948-055-4
Verlag: Mitteldeutscher Verlag
Simone de Beauvoir (1908–1986) hat die Verlogenheit des Mythos vom Ewigweiblichen erkannt, Ehe und Mutterschaft als Frauenfalle entlarvt. Zeitlebens hat sie für die Gleichberechtigung der Frauen gekämpft, obwohl sie eine der wenigen privilegierten Frauen ihrer Zeit war, die studieren, arbeiten und ein Leben nach ihrer Façon leben konnte. Ihr Buch „Das andere Geschlecht“ schlug 1949 wie ein Blitz ein. Es konfrontierte, provozierte und irritierte Männer wie Frauen weltweit: Und es enthielt den legendären Slogan „Man kommt nicht als Frau zur Welt, man wird es“.
Unermüdlich setzte sich de Beauvoir für die gesellschaftliche Teilhabe der Ausgegrenzten ein – noch einmal 1970 mit ihrem Monumentalwerk „Das Alter“ für die betagten Menschen. Sie wurde nicht müde, einen menschenwürdigen Umgang mit allen Menschen zu fordern.
Doch schrieb der „Biber“, wie Beauvoir von Freunden und Weggefährten liebevoll genannt wurde, auch unzählige Romane – für „Die Mandarins von Paris“ wurde sie im Jahr 1954 mit dem Prix Goncourt ausgezeichnet. Ihre philosophischen Schriften stehen zu Unrecht im Schatten ihres Begleiters Jean-Paul Sartre: In ihren Essays „Pyrrhus und Cinéas“ und „Für eine Moral der Doppelsinnigkeit“ gelang es ihr, eine Ethik des Existentialismus zu entwerfen, die Sartre zwar in Aussicht gestellt, aber niemals vorgelegt hat.
Ingeborg Szöllösi würdigt Simone de Beauvoir als Philosophin des Existentialismus, die die „Daseinsfreunde“ in den Mittelpunkt ihrer Reflexionen rückt. Dabei spürt sie Lebensstationen und Weggefährten von Simone de Beauvoir nach und stellt ihre philosophischen Konzepte vor
Zielgruppe
Dieses Buch richtet sich an Leserinnen und Leser, die sich für Philosophie und Theologie interessieren, insbesondere für das Leben und Werk Sören Kierkegaards. Es ist ideal für Studierende und Lehrende der Philosophie, Theologie und Literaturwissenschaften, die einen umfassenden Einblick in Kierkegaards Gedankenwelt und seine Bedeutung als Vorreiter des Existentialismus suchen. Ebenso spricht es Menschen an, die sich mit Fragen des Glaubens, der Existenz und der Authentizität auseinandersetzen möchten. Künstler und Schriftsteller, die sich von Kierkegaards Leidenschaft zum Denken inspirieren lassen wollen, finden hier eine wertvolle Quelle der Inspiration. Das Buch bietet eine detaillierte Darstellung seines Lebens und seiner Schriften sowie deren Rezeption, was es zu einer wertvollen Ressource für ein breites Publikum macht.