Szymanski | Theorie und Lebenswirklichkeit | Buch | 978-3-412-21056-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 15, 221 Seiten, Format (B × H): 161 mm x 236 mm, Gewicht: 497 g

Reihe: Rechtsgeschichte und Geschlechterforschung

Szymanski

Theorie und Lebenswirklichkeit

Ehe und Eherechte im Spiegel sozialdemokratischer Forderungen zur Zeit der Zivilrechtskodifikation im deutschen Kaiserreich

Buch, Deutsch, Band 15, 221 Seiten, Format (B × H): 161 mm x 236 mm, Gewicht: 497 g

Reihe: Rechtsgeschichte und Geschlechterforschung

ISBN: 978-3-412-21056-4
Verlag: Böhlau


Die Entstehungszeit des Bürgerlichen Gesetzbuchs gehört zu den bedeutendsten Epochen der deutschen Zivilrechtsgeschichte. Bereits in den Reichstagsdebatten zum Entwurf des BGB im Jahr 1896 war es vor allem die SPD-Reichstagsfraktion, die mit ihren Änderungsanträgen zum Eherecht die Diskussion über verschiedene Eheverständnisse und über die aus diesen folgende Forderung bzw. Ablehnung der Vorherrschaft des Ehemannes in der Ehe aufkommen ließ. Fast sämtliche ihrer Änderungsanträge wurden damals abgelehnt. Es sollte bis weit in das 20. Jahrhundert dauern, bis die von der SPD-Reichstagsfraktion und mit ihr von den Frauenbewegungen geforderte Gleichheit von Frau und Mann in der Ehe gesetzlich umgesetzt wurde. Der vorliegende Band geht über die Darstellung der sozialdemokratischen Rechtsforderungen hinaus auf innerparteiliche Konflikte sowie die besondere Situation der Ehepartner in der Arbeiterklasse ein. Die Auswertung der Diskussion über eine mögliche Zusammenarbeit zwischen der proletarischen und den verschiedenen Flügeln der bürgerlichen Frauenbewegung rückt das Verhältnis der beiden Bewegungen in ein neues Licht.
Szymanski Theorie und Lebenswirklichkeit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort
1. Kapitel: Einführung – Gegenstand, Methoden und Zielsetzung
I. Einleitung
II. Forschungsansatz: Ausgangsfrage, Nebenfragen und Zielsetzung
III. Forschungsgegenstand
IV. Schwerpunktsetzung und Hintergründe
V. Methodik
VI. Definitionen, Begrifflichkeiten und Sprachgebrauch
1. Frauenbewegung, Arbeiterinnenbewegung, proletarische und sozialdemokratische Frauenbewegung, die Bezeichnungen „radikal“ und „gemäßigt“
2. Ehedefinitionen, Eheverständnisse und das Wesen der Ehe
3. Eherecht als Teil des Familienrechts
4. Die verschiedenen BGB-Entwürfe
5. Der Sprachgebrauch der proletarischen Frauenbewegung
VII. Stand der Forschung
1. Die Sozialdemokratie und die Stellung der Geschlechter zueinander
2. Das Rechtsgebiet
VIII. Quellenlage und Eingrenzung – Auswahl der Quellentexte und Zeitraum
1. Die Emanzipationstheoretiker
2. Der Kritiker des ersten BGB-Entwurfs und Rechtsforderungen der Reichstagsabgeordneten
3. Die proletarische Frauenbewegung und die Zeitschrift „Die Gleichheit“
IX. Gang der Untersuchung
2. Kapitel: Theoretische Grundlagen
I. Die gesellschaftliche und rechtliche Stellung der Frau in der sozialistischen Theorie
1. Charles Fourier
a) Leben und Werk
b) Fouriers Stellungnahme zur rechtlichen und gesellschaftlichen Beziehung der Geschlechter
c) Wertung
2. Robert Owen
a) Leben und Werk
b) Owens Stellungnahme zur gesellschaftlichen und rechtlichen Beziehung der Geschlechter
3. Claude-Henri de Saint-Simon und die Saint-Simonisten
a) Leben und Werk Saint-Simons
b) Die „Versuchsehe“ Saint-Simons
c) Die Auseinandersetzung der Saint-Simonisten mit der Frauenfrage
4. Karl Marx und Friedrich Engels
a) Leben und Werk
b) Marx und Engels über Familie und Ehe
5. Bebels „Die Frau und der Sozialismus“
a) Bebel: Leben und Werk
b) Die verschiedenen Auflagen
c) Aussagen Bebels zur Stellung der Frau in Gesellschaft und Recht
d) Wertung
II. Ein anderer Ansatz? – John Stuart Mill
1. Leben und Werk – Mill, Taylor Mill, Taylor
2. Die eherechtliche Stellung der Frau
III. Zusammenfassende Würdigung
3. Kapitel: Die Entstehung der BGB-Entwürfe und die Kritik Mengers
I. Die Entstehung des Bürgerlichen Gesetzbuchs für das Deutsche Reich
II. Der Kritiker Anton Menger
1. Leben und Werk
2. Allgemeine Kritik Mengers an dem ersten BGB-Entwurf
3. Kritik Mengers an dem Familienrecht des ersten BGB-Entwurfs
a) Die eherechtliche Kritik Mengers
b) Mengers Stellungnahme zur „freien Liebe“
4. Zusammenfassende Würdigung
4. Kapitel: Das Eherecht des BGB-Entwurfs und die Positionierung der Sozialdemokratie
I. Sozialdemokratie und Recht
II. Der Weg der sozialdemokratischen Kritik
III. Der Reichstag und die Entstehung des BGB
1. Die Bedeutung der Reichstagslesungen des BGB-Entwurfs für den Gesetzgebungsprozess
2. Der dritte Entwurf und seine Lesungen im Reichstag
IV. Das eherechtliche System des BGB
V. Allgemeine Kritik der Sozialdemokratie am Entwurf des BGB
VI. Konkrete Kritik der SPD-Reichstagsfraktion am Eherecht des Entwurfs
1. Die Sittlichkeit der Ehe als Grundlage der Kritik
2. Verlöbnis
3. Eingehung der Ehe
a) Ehemündigkeit
b) Einwilligung des Vaters oder der Mutter
c) Besondere Einwilligung
d) Eheverbote
4. Wirkungen der Ehe im Allgemeinen
a) Die Verpflichtung zur ehelichen Lebensgemeinschaft
b) Die Eheherrschaft des Mannes
c) Ehename
d) Häusliche Pflichten der Frau, Schlüsselgewalt, Kündigungsrecht bei Diensten der Frau
e) Ehegattenunterhalt
f) Ehegattenunterhalt bei Getrenntleben der Ehepartner
5. Das eheliche Güterrecht
6. Eheaufhebung und Ehescheidung
a) Ehescheidungsgründe
b) Trennung von Tisch und Bett
c) Scheidungsfolgen
7. Wertung
VII. Zusammenfassende Würdigung
5. Kapitel: Die Umsetzung der theoretischen Grundlagen? – Die proletarische Frauenbewegung
I. Die Ausgangslage: Die Frau im Kaiserreich
II. Die Entwicklung der proletarischen Frauenbewegung
III. Eine deutsche Frauenbewegung? Der Centralverein der Frauen und Mädchen Deutschlands
IV. Verstärken oder Bestehen, Vereinen oder Scheiden? Die Positionierung der proletarischen Frauenbewegung
1. Clara Zetkin – Eine dominierende Persönlichkeit in der proletarischen Frauenbewegung
2. Reinliche Scheidung
3. Wertung
4. Lily Braun und ihre Vermittlungsversuche
a) Leben und Werk
b) Brauns „Die Frauenfrage“ und ihre Sicht auf dieselbe
c) Wertung
V. Nebensache oder Lebensfrage? Proletarische Frauenbewegung und die Zivilrechtskodifikation
1. Proletarische Frauenbewegung und Recht
2. Der Ursprung: Gleichheit, Gerechtigkeit und Gesetz
3. Der BGB-Entwurf und die proletarischen Frauenbewegung
4. Das Eherecht des BGB-Entwurfs in der Kritik der proletarischen Frauenbewegung
a) Zur rechtlichen Stellung der Frau in der Ehe
b) Zu Verlöbnis, Eingehung und Scheidung der Ehe
c) Das eheliche Güterrecht
5. Wertung
VI. Familienbilder und die Konkretisierung einzelner Eheverständnisse
1. Ehe und Familie bei Zetkin
2. Ehe und Familie bei Braun
3. Ein Widerspruch? – Die Ehe des BGB und die Forderung nach „freier Liebe“
VII. Zusammenfassende Würdigung
6. Kapitel: Resumee und Ausblick
I. Theorie gleich Lebenswirklichkeit? – Schlussfolgerungen
II. Ausblick – Die proletarische Frauenbewegung
III. Ausblick – Die Entwicklung von Ehe und Eherechten bis in die Gegenwart
1. Die Entwicklung in der Weimarer Republik
2. Die Entwicklung in der DDR
3. Die Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland
a) Die Eheherrschaft des Mannes
b) Ein Eheverständnis in der Gegenwart ?
7. Quellen- und Literaturverzeichnis
I. ungedruckte Quellen
II. gedruckte Quellen
1. Protokolle und Stenographische Berichte
2. Zeitungen und Zeitschriften
3. weitere gedruckte Quellen
III. Literatur
Personenregister


Szymanski, Hanna
Hanna Szymanski wurde mit vorliegender Studie an der Leibniz Universität Hannover promoviert.

Hanna Szymanski wurde mit vorliegender Studie an der Universität Hannover promoviert.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.