Tadday | Sándor Veress | Buch | 978-3-96707-389-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 200 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm

Reihe: Musik-Konzepte

Tadday

Sándor Veress


1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-96707-389-8
Verlag: edition text+kritik

Buch, Deutsch, 200 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 230 mm

Reihe: Musik-Konzepte

ISBN: 978-3-96707-389-8
Verlag: edition text+kritik


Sándor Veress (1907–1992) gilt zweifellos als einer der bedeutendsten ungarischen Komponisten der Generation nach Béla Bartók und Zoltán Kodály. Er hat ein umfangreiches Œuvre hinterlassen, das es verdient, weiter entdeckt zu werden.
Veress studierte an der Franz-Liszt-Musikakademie in Budapest und war Schüler Bartóks und Kodálys, dessen Nachfolger er als Professor für Komposition wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden dort György Kurtág, György Ligeti und Lajos Vass seine Schüler. Als der Stalinismus in Ungarn seinen Höhepunkt erreichte, emigrierte Veress in die Schweiz, wo er 1950 als Lehrer für Allgemeine Musikpädagogik, theoretische Fächer und Komposition an das Konservatorium Bern berufen wurde. Mit der Emigration wandte sich Veress in einer ihm eigenen, freien, undogmatischen Weise der Dodekaphonie zu und verfolgte einen kompositorischen Weg, der ihn nicht nur auf Distanz zum Darmstädter Serialismus brachte. Charakteristisch für Veress blieb eine gewisse Experimentierfreudigkeit, die sich erst in seinen späten Werken – melodisch gebrochen – abklären sollte.

Mit Beiträgen von: Ioana Baalbaki, Bodo Bischoff, Thomas Gerlich, Heinz Holliger, Peter Laki, Roland Moser, Dagmar Schmidt-Wehinger, Andreas Traub, Claudio Veress und Gregor Wittkop.

Tadday Sándor Veress jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


- Vorwort

I Zur Biografie von Sándor Veress
- Claudio Veress: Auswandern – wohin, wann, wie? Zur Vorgeschichte von Sándor Veress' Emigration
- Claudio Veress: Zu einem unerwarteten Fund in der Theatersammlung der Budapester Széchényi-Nationalbibliothek (OSZK). Sándor Veress' Bühnenmusik zu Imre Madáchs "Az ember tragédiája" ("Die Tragödie des Menschen")

II Sándor Veress in der Kompositionsgeschichte: Fremd- und Selbstzeugnisse
- Sándor Veress: New Trends in European Music since World War II. Herausgegeben von Thomas Gerlich
- Thomas Gerlich: Im Konflikt mit der Avantgarde. Zu Sándor Veress' Vortrag "New Trends in European Music since World War II"
- Peter Laki: Ein Dauphin im Exil. Anmerkungen zum Lebenslauf von Sándor Veress

III Werkinterpretationen
- Roland Moser: Musikalische Spielobjekte und ihre durchlässigen Ränder in den Sonatinen für Kinder und Orbis tonorum 1935/86
- Dagmar Schmidt-Wehinger: Formale Strategien als Quelle musikalischen Ausdrucks in den "Sonatinen für Kinder" (1932–35). Sándor Veress als Musikpädagoge
- Peter Laki: Eine "japanische" Episode in der 1. Sinfonie (1940) von Sándor Veress?
- Ioana Baalbaki: "Quattro danze transilvane" von Sándor Veress
- Andreas Traub: Zur Zwölftonkomposition im 2. Satz des Streichtrios (1954) von Sándor Veress
- Heinz Holliger: Sándor Veress: "Passacaglia concertante" für Oboe und Streichorchester (1961)
- Gregor Wittkop: Verweigerter Einklang. Sándor Veress vertont Hermann Hesse
- Bodo Bischoff: "… bildend, verwerfend, abändernd …". Zum kompositorischen Prozess des Kopfsatzes ("Madrigale I") aus Sándor Veress' Komposition "Das Glasklängespiel" anhand der Skizzen und Entwürfe
- Bodo Bischoff: "Sternbildern gleich ertönen sie kristallen". Zu einem harmonikalen Motiv im "Madrigale I"-Satz von Sándor Veress' Komposition "Das Glasklängespiel"
- Andreas Traub: Zum "Madrigale II" im "Glasklängespiel"
- Abstracts
- Bibliografische Hinweise
- Zeittafel
- Autorinnen und Autoren


Tadday, Ulrich
Ulrich Tadday, geb. 1963, Studium der Musikpädagogik und Musikwissenschaft, Germanistik und Philosophie an den Universitäten Dortmund und Bochum; Staatsexamina, Promotion und Habilitation; seit 2002 Professor für Historische Musikwissenschaft an der Universität Bremen; seit 2004 Herausgeber der Neuen Folge der "Musik-Konzepte".



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.