Tamburo | Vom Ende des Vermeidungsgrundsatzes | Buch | 978-3-428-19163-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 703 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 236 mm, Gewicht: 1136 g

Reihe: Schriften zum öffentlichen Recht

Tamburo

Vom Ende des Vermeidungsgrundsatzes

Perspektiven mehrfacher Staatsangehörigkeit
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-428-19163-5
Verlag: Duncker & Humblot GmbH

Perspektiven mehrfacher Staatsangehörigkeit

Buch, Deutsch, 703 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 236 mm, Gewicht: 1136 g

Reihe: Schriften zum öffentlichen Recht

ISBN: 978-3-428-19163-5
Verlag: Duncker & Humblot GmbH


Im jüngst in Kraft getretenen Staatsangehörigkeitsmodernisierungsgesetz nahm der Gesetzgeber Abstand vom Vermeidungsgrundsatz mehrfacher Staatsangehörigkeit. Der Autor bereitet in seiner – zum Veröffentlichungszeitpunkt mithin (auch) rechtshistorisch geprägten – Untersuchung zum einen auf, auf welchen rechtlichen und staatspolitischen Fundamenten dieser Grundsatz gebaut ist, und zum anderen, ob und wo dessen Spurenelemente und Strukturgrenzen im höherrangigen und einfachen Recht zu verorten wären. Die Analyse zeigt Lokalisierungspunkte der rechtlichen Grenzen der unilateralen Steuerbarkeit der Mehrstaatigkeit auf und stellt die Chancen und Risiken aus der Perspektive der überkommenen Funktion der Staatsangehörigkeit als Zuordnungskonstante auf den Prüfstand. Ein Untersuchungsschwerpunkt wird hierbei auf die kritische Analyse einer ehemals zentralen Verkörperung dieses Grundsatzes gelegt, welche – bis zuletzt – ebenso einzigartig wie umstritten gewesen ist: das sog. Optionsmodell.

Tamburo Vom Ende des Vermeidungsgrundsatzes jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A. Einführung: Staatsangehörigkeitsrecht und Mehrstaatigkeit im Kontext des Migrations(folgen)-rechts

B. Funktionen, Bedingungen und rechtliche Konstituenten der (deutschen) Staatsangehörigkeit:Skizzierung eines elementaren Funktionswandels innerhalb des Migrationsrechts als Ausgangspunkt

C. Anatomie der Mehrstaatigkeit und des erodierenden Vermeidungsgrundsatzes: NormativeAnlagen, rechtliche Wurzeln und rechts- und soziopolitische Begründungsansätze

D. Retro- und Prospektive des sogenannten Optionsmodells als Spezifikum: Rostender Anker des Vermeidungsgrundsatzes?

E. Genese rechtspolitischer Gestaltungsoffensiven als Alternativen zum Optionsmodell

F. Conclusiones finali, Beantwortung aufgeworfener Forschungsfragen und Ausblick

Anlage: Vom Ende des Vermeidungsgrundsatzes unter dem Staatsangehörigkeitsmodernisierungsgesetz


Vito Tamburo studierte Rechtswissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Im Jahr 2018 legte er das 1. Staatexamen am Oberlandesgericht Hamm ab. Im Anschluss an die Erste Staatsprüfung promovierte er bei Prof. Dr. Fabian Wittreck mit einer Arbeit im Staatsangehörigkeitsrecht. Von 2022 bis 2024 absolvierte er das Rechtsreferendariat im Oberlandesgerichtsbezirk Hamm. 2024 legte er das 2. Staatsexamen vor dem Landesjustizprüfungsamt Nordrhein-Westfalen ab. Er war Stipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung.

Vito Tamburo studied law at the WWU Münster. In 2018, he passed his first state examination at the Higher Regional Court Hamm. After that, he completed his doctorate under the supervision of Prof. Dr. Fabian Wittreck with a thesis on nationality law. From 2022 to 2024, he completed his legal traineeship in the Higher Regional Court district of Hamm. In 2024, he passed the 2nd state examination. He hold a scholarship of the Friedrich Ebert Foundation.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.