Buch, Deutsch, Band 5, 282 Seiten, Paperback, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 370 g
Reihe: Zentrum und Peripherie
Eine explorative Studie zur qualitativen Bestimmung politischen Handelns im gesellschaftlichen Sektor kooperativer Selbsthilfetätigkeiten
Buch, Deutsch, Band 5, 282 Seiten, Paperback, Format (B × H): 150 mm x 210 mm, Gewicht: 370 g
Reihe: Zentrum und Peripherie
ISBN: 978-3-86618-182-3
Verlag: Edition Rainer Hampp
Können Praktiken freier Selbstorganisation in der bürgerlichen Gesellschaft, so wie Hegel sie verstanden hat: als Wirtschaftsgesellschaft, politisch sein? Kann Arbeit, wenn sie nur aus freien Stücken von denen, die sonst Lohnarbeit verrichten müssen, selbst organisiert wird, welterhaltende Technik in weltverändernde Praxis verwandeln? Gegen die prominente Skepsis, die von Marx bis Arendt reicht, zeigt Peter Tamm, dass dem so ist. Wie die sorgsame Analyse von zahlreichen Gesprächsprotokollen und Tiefeninterviews erkennen lässt, stößt die Politik der Selbsthilfe im Schatten der Globalisierung zwar auf strukturelle Schranken. Das aber könnte sich mit dem immer rasanteren Wachstum des informellen Sektors bald dramatisch ändern.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Staatsbürgerkunde, Staatsbürgerschaft, Zivilgesellschaft
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Soziologie und Psychologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Politische Soziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie