Taschner Business Cases
3. Auflage 2017
ISBN: 978-3-658-14678-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein anwendungsorientierter Leitfaden
E-Book, Deutsch, 205 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-658-14678-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dieses Buch beschreibt detailliert die Voraussetzungen und den Prozessablauf von Business Cases. Diese stellen in der Praxis das wichtigste Instrument dar, um unternehmerische Entscheidungen auf ihre Vorteilhaftigkeit zu analysieren. Um einen adäquaten Business Case zu erstellen, reicht allerdings die reine Beherrschung der relevanten Methoden der Investitionsrechnung nicht aus. Andreas Taschner gibt hilfreiche Anleitungen und Tipps zur Methodenwahl und Ergebnisdarstellung und erläutert weitergehende Fragen, wie die Berücksichtigung von Unsicherheit oder die Einbeziehung nicht-monetärer Faktoren. Die Orientierung am idealtypischen Prozess hilft beim Erarbeiten eigener Business Cases und liefert einen Leitfaden für die ersten selbstständigen Arbeiten. Anwendungsbezogene Fragen und Antworten vertiefen die Thematik.
'Business Cases' wendet sich an Unternehmenspraktiker in den Bereichen Investition, Controlling, Planung und Unternehmensführung. Studierende der Wirtschaftswissenschaften an Fachhochschulen und Universitäten, insbesondere mit den Schwerpunkten Controlling und Unternehmensführung, profitieren von der kompakten Wissensvermittlung.
Professor Dr. Andreas Taschner lehrt Controlling an der ESB Business School (Hochschule Reutlingen) und verfügt über langjährige Praxiserfahrung in der Industrie. Seine Schwerpunkte liegen in den Bereichen Investitionscontrolling, KMU-Controlling, Performance Management sowie Management Reporting.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort zur 3. Auflage;5
2;Vorwort zur 2. Auflage;6
3;Vorwort zur 1. Auflage;7
4;Inhaltsverzeichnis;8
5;1 Zielsetzung und Aufbau des Buches;12
6;2 Definitionen;16
6.1;2.1 Begriffsklärung: Das Wesen eines Business Case;16
6.2;2.2 Abgrenzung von verwandten Begriffen;18
6.3;2.3 Kontrollfragen zu Kapitel 2;20
7;3 Der Business Case Prozess;22
7.1;3.1 Teilaufgaben eines Business Case;22
7.2;3.2 Idealtypischer Prozess einer Business Case Erstellung;23
7.3;3.3 „Abkürzungen“ im Business Case Prozess;32
7.4;3.4 Kontrollfragen zu Kapitel 3;34
8;4 Ausgangssituation;36
8.1;4.1 Komplexitätsdimensionen der Ausgangssituation;36
8.2;4.2 „Business as usual“ oder „base case“ als Vergleichsbasis;39
8.3;4.3 Kontrollfragen zu Kapitel 4;41
9;5 Die „5 Fragen“ eines Business Case;42
9.1;5.1 Frage 1: Welche Entscheidung?;43
9.2;5.2 Frage 2: Welcher Adressat?;45
9.3;5.3 Frage 3: Welcher Analysezeitraum?;46
9.4;5.4 Frage 4: Welcher Detaillierungsgrad?;47
9.5;5.5 Frage 5: Welche Darstellungsform?;50
9.6;5.6 Kontrollfragen zu Kapitel 5;53
10;6 Organisation, Ressourcenfragen;55
10.1;6.1 Kernkompetenzen eines Business Case Projektteams;55
10.2;6.2 Zielkonflikte zwischen Kernkompetenzen;57
10.3;6.3 Beschaffung der Inputdaten als organisatorische Aufgabe;59
10.4;6.4 Kontrollfragen zu Kapitel 6;61
11;7 Business Case Design, Modellerstellung;63
11.1;7.1 Der Modellcharakter eines Business Case;63
11.2;7.2 Modellbildung;65
11.3;7.3 Typische Teilmodelle eines Business Case;67
11.4;7.4 Kontrollfragen zu Kapitel 7;73
12;8 Methodeneinschub;74
12.1;8.1 Vermögensmaximierung als Entscheidungsprämisse eines Business Case;74
12.2;8.2 Rechnungsgrößen eines Business Case;76
12.3;8.3 Kontrollfragen zu Kapitel 8;80
13;9 Datensammlung;82
13.1;9.1 Bestimmungsfaktoren des Informationsbedarfs;82
13.2;9.2 Merkregeln für die Datensammlung;85
13.3;9.3 Kontrollfragen zu Kapitel 9;88
14;10 Rechnen des Business Case;90
14.1;10.1 Zahlungsströme und ihre Vergleichbarkeit;90
14.2;10.2 Ein kurzer Streifzug durch die Wirtschaftlichkeitsrechnung;92
14.3;10.3 Vollständige Finanzpläne;109
14.4;10.4 Typische Business Case Metriken;114
14.5;10.5 Kontrollfragen zu Kapitel 10;127
15;11 Berücksichtigung von Unsicherheit;129
15.1;11.1 Alternative Verfahren zur Berücksichtigung von Unsicherheit;129
15.2;11.2 Ein kombiniertes praxistaugliches Verfahren;134
15.3;11.3 Kontrollfragen zu Kapitel 11;145
16;12 Weitergehende Probleme beim Rechnen eines Business Case;147
16.1;12.1 Berücksichtigung von Inflation;147
16.2;12.2 Berücksichtigung von Steuern;150
16.3;12.3 Wechselnde Zinssätze;154
16.4;12.4 Nicht-monetäre Faktoren im Business Case;156
16.5;12.5 Kontrollfragen zu Kapitel 12;163
17;13 Darstellung und Vorstellung des Business Case;165
17.1;13.1 Zur Notwendigkeit der Präsentation von Business Cases;165
17.2;13.2 Tipps zur Dokumentation und Präsentation;169
17.3;13.3 Kontrollfragen zu Kapitel 13;176
18;14 Literaturhinweise;179
19;15 Antworten zu den Kontrollfragen;181
19.1;15.1 Antworten zu Kapitel 2;181
19.2;15.2 Antworten zu Kapitel 3;182
19.3;15.3 Antworten zu Kapitel 4;186
19.4;15.4 Antworten zu Kapitel 5;186
19.5;15.5 Antworten zu Kapitel 6;190
19.6;15.6 Antworten zu Kapitel 7;191
19.7;15.7 Antworten zu Kapitel 8;192
19.8;15.8 Antworten zu Kapitel 9;193
19.9;15.9 Antworten zu Kapitel 10;195
19.10;15.10 Antworten zu Kapitel 11;198
19.11;15.11 Antworten zu Kapitel 12;201
19.12;15.12 Antworten zu Kapitel 13;203
Der Business Case Prozess.- Die 5 Fragen eines Business Case.- Organisation, Ressourcenfragen, Modellerstellung und Datensammlung.- Rechnen des Business Case.- Berücksichtigung von Unsicherheit und sonstigen Faktoren.- Dokumentation und Präsentation des Business Case.