Buch, Deutsch, Band Band 23, 226 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 410 g
Reihe: Geographica Historica
Rekonstruktion und historische Bedeutung
Buch, Deutsch, Band Band 23, 226 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 410 g
Reihe: Geographica Historica
ISBN: 978-3-515-08943-2
Verlag: Steiner Franz Verlag
Die Landschaft Argolis in der nordöstlichen Peloponnes stellt die gesamte Antike hindurch einen neuralgischen Punkt der politischen Geographie dar: Hier kreuzten sich die wichtigsten Verkehrswege von Mittelgriechenland in die Peloponnes, und hier koexistierten in enger Nachbarschaft einander feindlich gesinnte Stadtstaaten wie Korinth, Argos, Epidauros.
Die antiken Straßen der Argolis, ihre Nutzung für den Warenverkehr einerseits und als militärische Kommunikationslinien andererseits, stehen daher im Mittelpunkt dieser Untersuchung. Zudem zeigt der Autor, wie politisch-militärisch schwächere Staaten reagierten, wenn sich ihr Staatsgebiet zum Tummelplatz von Großmächten zu entwickeln drohte.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Humangeographie Historische Geographie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Geschichte der klassischen Antike Griechische Geschichte
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Humangeographie Politische Geographie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Historische Geographie, Landkarten & Atlanten