Kann eine öffentliche Einrichtung wie ein Unternehmen geführt werden, in welchem
der Kunde König ist? Oder erobert damit das Konsumdenken den öffentlichen
Sektor? Wie kann eine öffentliche Einrichtung ihre „Kunden“ schnell, effzient,
kostengünstig und zu deren Zufriedenheit bedienen? Mit diesen Fragen beschäftigt
sich Bert Teeuwen seit vielen Jahren.
In diesem Buch stellt er anhand zahlreicher Praxisbeispiele dar, wie mit Lean Management
aus „verstaubten“ Einrichtungen moderne Service-Center mit zufriedenen
Mitarbeitern und Besuchern werden. Er schreibt wertfrei aus der Perspektive
des Beobachters und beleuchtet die unterschiedlichen Rollen von Staatsbediensteten,
Bürgern und Politikern. Ziel ist es, Lösungen zu finden, die allen gerecht werden:
Gesellschaft, Staat und Individuen.
Bert Teeuwen blickt auf mehr als zehn Jahre Erfahrung im Coaching von Unternehmen
hinsichtlich Lean Management und der Einführung von Verbesserungsprogrammen
wie Lean, Six Sigma und TPM zurück. Teeuwen arbeitete sowohl bei
Wirtschaftsunternehmen wie Philips, Heineken oder Sabic als auch im öffentlichen
Dienst bei Gemeinde-, Bezirks- und Bundesverwaltungen.
Ursprünglich wurde er ausgebildet zum Lebensmittelingenieur und Verfahrenstechniker.
Dadurch bringt er die nötige Erfahrung im operativen Management von
großen Fachbereichen in Unternehmen mit. Für seine beratende Tätigkeit verknüpft
Bert Teeuwen seine praktische Erfahrung aus dem operativen Management in unterschiedlichen
Unternehmen mit der Philosophie und den Werkzeugen des Lean
Management.
Prozesse faszinieren Bert Teeuwen immer wieder bei seiner Tätigkeit als Berater. Er
hat die Begabung, Unternehmen wie gut geölte Maschinen zum Laufen zu bringen.
Spezialisiert auf Prozessverbesserungen arbeitet er mit seinen Kunden daran, alles
Überflüssige und jede Verschwendung in den Prozessen aufzudecken.
Er begleitet Unternehmen auf dem Weg zu einer neuen Organisation, die wieder
optimal funktioniert. Er widmet sich nicht nur der Beratung von Unternehmen, sondern
er führt mit Begeisterung auch Seminare und Workshops durch. Darüber hinaus
lässt er sich für Audits zur Überprüfung der Qualität von Prozessen engagieren.
Sein ausgeprägter Sinn für Humor wirkt ansteckend und ebnet den oftmals steinigen
Weg im Verbesserungsprozess.