Buch, Deutsch, Band 239, 73 Seiten, Format (B × H): 211 mm x 299 mm, Gewicht: 220 g
Buch, Deutsch, Band 239, 73 Seiten, Format (B × H): 211 mm x 299 mm, Gewicht: 220 g
Reihe: Wissenschaftliche Diskussionspapiere
ISBN: 978-3-8474-2898-5
Verlag: Budrich
Durch die zunehmende Einbindung digitaler Lösungen verändern sich im Berufsfeld Pflege Arbeitsprozesse und damit einhergehend auch Aufgaben, Rollen und Verantwortlichkeiten von beruflich Pflegenden. Mit dem Pflegeberufegesetz (PflBG) des Jahres 2020 differenziert sich der Beruf zunehmend aus. Vor diesem Hintergrund wird deutlich, dass Kompetenzen für Digitalisierung für die verschiedenen Aus- und Fortbildungsniveaus zu definieren sind. Dieser Beitrag synthetisiert zwei systematische Reviews zu
Kompetenzen für Digitalisierung in der Pflege über eine Metaanalyse. Als theoretischer Rahmen wird das KOMET-Kompetenzmodell nach Rauner (2010) zugrunde gelegt, in das die herausgearbeiteten Kompetenzen eingeordnet werden. Mit der Zuordnung der Bildungsniveaus im Berufsfeld Pflege entsteht eine Kompetenzmatrix, die die Anschlussfähigkeit an den Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) und somit auch an andere Berufsfelder ermöglicht. Eine daraus abgeleitete Operationalisierung der zugeordneten Kompetenzen lässt einen Abgleich mit bestehenden Ordnungsmitteln der pflegeberuflichen Bildung auf den einzelnen Bildungsniveaus zu, wodurch bestehende „Lücken“ in den Curricula identifiziert werden konnten.
Zielgruppe
Researchers of educational science
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1. Pflegeberufliche Bildung im Umbruch
2. Grundlagen und Begrifflichkeiten
2.1 Strukturen der pflegeberuflichen Bildung
2.2 Allgemeiner Kompetenzbegriff in der beruflichen Bildung
2.3 Kompetenzverständnis nach dem Pflegeberufegesetz
2.4 Ein anschlussfähiges Kompetenz(mess)modell:
Das KOMET-Kompetenzmodell nach Rauner
2.5 Digitalisierung in der Pflege
2.6 Ein Kontinuum von Technikkompetenz bis hin zu Kompetenzen fur
Digitalisierung
2.7 Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR)
3. Metaanalyse
3.1 Methodik der Metaanalyse
3.2 Zwei Reviews als Datengrundlage fur die Metaanalyse
3.2.1 Darstellung der Ergebnisse aus dem NH_Dig-Projekt
3.2.2 Darstellung der Ergebnisse aus dem GaBaLEARN-Projekt
3.3 Ergebnisse der Metaanalyse: Kompetenzmatrix und Operationalisierung
der Kompetenzen
3.3.1 Vorberufliche Bildung
3.3.2 Helfer- und Assistenzausbildung in der Pflege (ein bis zwei Jahre)
3.3.3 Berufliche Pflegeausbildung
3.3.4 Fort- und Weiterbildung in den Pflegeberufen
3.3.5 Hochschulische Pflegeausbildung
4. Abgleich mit bestehenden Curricula in den Pflegeausbildungen
in Deutschland und Identifikation von „Lucken“
4.1 Vorberufliche Bildung, Assistenz- und Helferberufe und
Fort- und Weiterbildung
4.2 Berufliche Pflegeausbildung
4.3 Hochschulische Pflegeausbildung
5. Ausblick