Buch, Deutsch, Band Band 007, 332 Seiten, Format (B × H): 178 mm x 247 mm, Gewicht: 29 g
Reihe: Visuelle Geschichtskultur
Staatssymbolik und Nationsbildung seit 1990
Buch, Deutsch, Band Band 007, 332 Seiten, Format (B × H): 178 mm x 247 mm, Gewicht: 29 g
Reihe: Visuelle Geschichtskultur
ISBN: 978-3-412-20699-4
Verlag: Böhlau
Staatssymbole repräsentieren den Staat nach außen und akzentuieren seine Souveränität, während sie nach innen der Integration und der Identitätsbildung dienen. Ein Systemwechsel ist meist von einem Wechsel der staatlichen Symbolik begleitet: Eine neue politische Orientierung verlangt neue Flaggen, Nationalhymnen und Staatswappen. Welche Symbole sich die ehemalige sowjetische Teilrepublik Belarus (Weißrussland) nach der Unabhängigkeit 1991 gab, wie sie verändert wurden und welche Bedeutung sie für die Nationsbildung des neuen Staates haben, steht im Mittelpunkt der Studie. Daneben werden die belarussischen Nationsbildungsmodelle im Prozess der postsowjetischen Transformation analysiert.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Geschichtspolitik, Erinnerungskultur
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Transformationsprozesse (Politikwiss.)
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Studien zu einzelnen Ländern und Gebieten
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Historische Hilfswissenschaften
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Kultur- und Sozialethnologie: Politische Ethnologie, Recht, Organisation, Identität
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Museumskunde, Materielle Kultur, Erinnerungskultur
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Staats- und Regierungsformen, Staatslehre
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Europäische Länder
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
Weitere Infos & Material
Vorwort
Einführung
1. Zu dieser Arbeit
1.1 Forschungsinteresse
1.2 Methodischer Zugang
1.3 Quellenlage und formale Hinweise
2. Narrative und symbolische Konstruktion von Identität: Theoretische Grundlagen
2.1 Identität
2.2 Nation und kollektive Identität
2.3 Das Stufenmodell nach Hroch
2.4 Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft: Identitätsbildung im Wandel Geschichtspolitik und Erinnerungskultur
2.5 Ausprägungen von Gedächtnis und Erinnerung
Kollektives, kulturelles und nationales Gedächtnis
Erinnerungsorte und ihre Medien
Erinnerung und Vergessen
2.6 Symbole als Kristallisationspunkte von Wertesystemen
Teil A
Entwürfe der belarussischen Nation vom ausgehenden 19. bis zum Ende des 20. Jahrhunderts
1. Die Akteure der belarussischen Nationalbewegung seit Mitte des 19. Jahrhunderts
1.1 Belarusy oder tutejšyja
1.2 Der Litvinismus
1.3 Der Westrussismus
2. Die Formierung der belarussischen Nationalbewegung im späten 19. Jahrhundert
2.1 Soziale Ausgangsbedingungen und intellektuelle Prämissen
2.2 Die Anfänge der belarussischen Nationalhistoriographie