Terrasi-Haufe / Börsel | Sprache und Sprachbildung in der beruflichen Bildung | Buch | 978-3-8309-3622-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 4, 320 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 611 g

Reihe: Sprachliche Bildung

Terrasi-Haufe / Börsel

Sprache und Sprachbildung in der beruflichen Bildung


1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-8309-3622-0
Verlag: Waxmann Verlag

Buch, Deutsch, Band 4, 320 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 611 g

Reihe: Sprachliche Bildung

ISBN: 978-3-8309-3622-0
Verlag: Waxmann Verlag


Da die berufliche Bildung in Deutschland in Zeiten der Globalisierung, der wirtschaftlichen Hochkonjunktur und verstärkten Zuwanderung einschneidende Veränderungen erfährt, die vor allem die Einstellungen und Praktiken zur Vermittlung von Sprache und Kultur betreffen, wird in diesem Band dargestellt, welche Rolle Sprachbildung in den unterschiedlichen Dimensionen der beruflichen Bildung spielt.

Dazu wird zunächst auf die AuseinanderSetzung mit Sprache in Ausbildung und Professionalisierung eingegangen. Im zweiten Teil werden Fragestellungen und Forschungserkenntnisse zum Sprachenlernen in der beruflichen Bildung skizziert. Der dritte Teil widmet sich schließlich den didaktischmethodischen Aspekten einer Beschulung neuzugewanderter Schülerinnen und Schüler, der Vermittlung von Fach- und Berufssprachen und der Unterrichtsgestaltung in Berufsoberschulen (BOS) und Fachoberschulen (FOS).

Terrasi-Haufe / Börsel Sprache und Sprachbildung in der beruflichen Bildung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Börsel, Anke
Anke Börsel ist Lehrkraft für besondere Aufgaben/Standortleitung Technische Universität Berlin (bis November 2015).

Efing, Christian
Dr. Christian Efing, M. A. ist Professor für „Didaktik der deutschen Sprache und Literatur (Sprachdidaktik)“ an der Bergischen Universität Wuppertal. Seine Arbeitsund Forschungsschwerpunkte sind: Sprache und Kommunikation in Ausbildung und Beruf, Lesediagnose und -förderung, Variationslinguistik (v. a. Sondersprachen), Schuldruckerei im Schriftspracherwerb. Er ist Initiator der Netzwerks „SKiBB – Sprache und Kommunikation in der Beruflichen (Weiter-)Bildung“ und Betreiber der dazugehörigen Plattform www.berufsbildungssprache.de.

Neumann, Astrid
Astrid Neumann, geb. 1969, ist Professorin für Didaktik der Deutschen Sprache an der Leuphana Universität Lüneburg. Arbeitsschwerpunkte: Lehr-Lernforschung, Deutsch als Zweitsprache und Sprachförderung, Schreibassessment.

Börsel, Anke
Anke Börsel ist Lehrkraft für besondere Aufgaben/Standortleitung Technische Universität Berlin (bis November 2015).

Settelmeyer, Anke
Anke Settelmeyer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bundesinstitut für Berufsbildung, Arbeitsbereitbereich Kompetenzentwicklung. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind sprachlich-kommunikative Anforderungen in der beruflichen Ausbildung, Konzepte von Migrationshintergrund, Ausbildung Jugendlicher mit Migrationshintergrund sowie migrationsspezifische Potenziale, insbesondere Mehrsprachigkeit.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.