Tertsch / Raaz | Einführung in die geometrische und physikalische Kristallographie | Buch | 978-3-7091-7888-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 367 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 555 g

Tertsch / Raaz

Einführung in die geometrische und physikalische Kristallographie

und in deren Arbeitsmethoden
3. Auflage 1958. Softcover Nachdruck of the original 3rd Auflage 1958
ISBN: 978-3-7091-7888-1
Verlag: Springer Vienna

und in deren Arbeitsmethoden

Buch, Deutsch, 367 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 555 g

ISBN: 978-3-7091-7888-1
Verlag: Springer Vienna


LaBt man nun ein Chromalaunoktaeder in einer Losung von Alu­ miniumalaun weiterwachsen, so kann man den Ansatz paralleler Schichten vor Augen fiihren: ein Kern von violettem Chromalaun ist dann nach Beendigung des Versuches von einer parallel gelagerten Schicht von farblo­ sem Aluminiumalaun umgeben. Frei­ lich handelt es sich in diesem FaIle schon urn zwei verschiedene Kristall­ arten, die nur insofern als gleichartig aufgefaBt werden konnen, als sie so­ wohl nach ihrer chemischen Konstitu­ tion als auch in bezug auf ihre Kristall­ 1 form als analog zu betrachten sind. Die Abb. 1 bis 3 geben Beispiele sol­ chen Schichtenwachstums; Abb. 2 zeigt das Entstehen einer sog. "Sanduhrstr- tur", Abb. 3 stellt iihnliche Anwachs- Abb.3.AnwachspyramidenanKa- pyramiden bei Calcitkristallen dar. spatkristallen von Rabenstein Aus dies en Beobachtungen ist zu schlieRen, daB sich in gewissen Zeitabstanden auf jede Kristallflache eine parallele Schicht neuer Kristallsubstanz anlagert. Betrachten wir nun einen Kristall etwas naher, der von verschieden­ artigen Flachen begrenzt ist. Dann erkennen wir die beachtenswerte Tat­ sache, daB die auf verschiedenartigen Flachen, Fa, F, F, angelagerten b c Schichten ungleich dick sind (Abb. 4). Hier ha­ ben wir schon die eingangs erwiihnte Richtungs­ abhiingigkeit! Geometrisch konnen wir diesen physikali­ schen Vorgang des Wachstums am einfachsten vektoriell erfassen.

Tertsch / Raaz Einführung in die geometrische und physikalische Kristallographie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Erster Teil Kristallographie.- Morphologische Kristallographie.- Kristallographie des Diskontinuums.- Erschließung der Kristallstruktur: Röntgenkristallographie.- Zweiter Teil Kristallphysik.- Die Festigkeitserscheinungen.- Kristalloptik.- Weitere physikalische Eigenschaften der Kristalle.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.