Buch, Deutsch, Band 162, 514 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 160 mm x 240 mm
Zugl. Diss.
Buch, Deutsch, Band 162, 514 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 160 mm x 240 mm
Reihe: Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte
ISBN: 978-3-465-03275-5
Verlag: Vittorio Klostermann
Die Arbeit möchte Verbindungen zwischen Praxis und Rechtswissenschaft anhand ausgewählter Quellen vornehmlich des 12. Jahrhunderts aufzeigen. Damit sollen Zusammenhänge verdeutlicht und gegenseitige Beeinflussungen nachgewiesen werden. Anhand der Emphyteuse, einem aus der Spätantike stammenden Institut zur langfristigen Landverpachtung, wird versucht, die Bedeutung Römischen Rechts im Alltag bestimmter italienischer Regionen aufzuzeigen. Herangezogen werden die urkundlichen Überlieferungen aus verschiedenen Städten und kirchlichen Einrichtungen der Romagna und der Stadt Rom, um den rechtlichen Aufbau der langfristigen Verpachtung im täglichen Leben nachvollziehen zu können. Auf diese Weise wird eine Grundlage für die Untersuchung geschaffen, wie die Rechtsanwendung im Alltag vor sich ging. Dabei stellt sich immer die Frage, ob es sich nur um eine mechanische oder aber um eine folgerichtige Verwendung Römischen Rechts handelt. Aufgrund des vielfältigen Quellenmaterials können rechtliche Weiterentwicklungen der Emphyteuse in der Praxis des 12. Jahrhunderts analysiert werden. Dafür ist es notwendig, den Aufbau der Pachtverträge unter juristischen Gesichtspunkten zu betrachten, um daraus mögliche Rückschlüsse auf Neuerungen und Veränderungen ziehen zu können. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht daher die Auseinandersetzung mit den Alltagsquellen, Verträgen und vorhandenen Prozeßakten.
Zielgruppe
Rechtshistoriker, Historiker, Mediävisten
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Europäische Länder
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsgeschichte, Recht der Antike
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte