Buch, Deutsch, Band 351, 577 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 108 mm x 174 mm, Gewicht: 503 g
Eine unoriginelle Literaturgeschichte
Buch, Deutsch, Band 351, 577 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 108 mm x 174 mm, Gewicht: 503 g
Reihe: Kröners Taschenausgaben (KTA)
ISBN: 978-3-520-35101-2
Verlag: Kröner
Literarische Plagiate handeln vom Verhältnis zweier Texte und ihrer ›Besitzer‹. Ihre Geschichte beginnt in der Antike und reicht bis in die Gegenwart, wo die Frage nach dem Wert geistigen Eigentums noch einmal brisant wird – wobei nicht selten Altbekanntes erneut zum Vorschein kommt. Der Band handelt von verschiedenen Vorstellungen von Eigentum und Allgemeinbesitz, von juristischen Präzedenzfällen, medialen Revolutionen und Wirtschaftszwängen, vom Nachmachen, Erinnern und Vergessen, von Geist und Geistern, vom Körper, der Seele und dem, was das Plagiat davon übrig lässt. Scharfzüngig verfolgt der Autor den Weg der Literatur als ökonomisches, juristisches und ästhetisches Streitobjekt. Herausgekommen ist das fesselnde Protokoll einer zweieinhalb Jahrtausende andauernden Auseinandersetzung über die Persönlichkeit von Texten und ihrer Verächter – eine neue Literaturgeschichte, die dem Wesen der Literatur ungewöhnlich nahekommt.