Theiß | Höfische Textilien des Hochmittelalters | Buch | 978-3-7776-2670-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 30, 516 Seiten, Gebunden, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1088 g

Reihe: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, Beihefte

Theiß

Höfische Textilien des Hochmittelalters

Der ‚Parzival‘ des Wolfram von Eschenbach
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7776-2670-3
Verlag: S. Hirzel

Der ‚Parzival‘ des Wolfram von Eschenbach

Buch, Deutsch, Band Band 30, 516 Seiten, Gebunden, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1088 g

Reihe: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur, Beihefte

ISBN: 978-3-7776-2670-3
Verlag: S. Hirzel


Textilien sind wichtige visuelle Marker für die höfische Kultur des Mittelalters. Das spiegelt sich auch in der höfischen Literatur wider. Am Beispiel des mittelhochdeutschen Romans 'Parzival' von Wolfram von Eschenbach untersucht der Band die kulturgeschichtlichen Aspekte von Kleidung und Stoffen. Besonderen Reiz macht dabei die Verbindung von Literaturwissenschaft mit Archäologie und Kunstgeschichte aus, die eine erweiterte Perspektive auf den Roman ermöglicht. Die im 'Parzival' beschriebenen Objekte – neben Stoffen auch Pelze, Accessoires oder Wohntextilien – liefern wertvolle Informationen zum Textverständnis. Sie bilden den Verlauf der Geschichte und den Status der Figuren ab. Zugleich stellen sie die Bildung der Rezipienten zur Schau und wirken so stets auf mehreren Ebenen zugleich. Der Vergleich mit Originaltextilien macht die hohe Mobilität der mittelalterlichen Adelsgesellschaft sowie deren weitreichende Kulturkontakte deutlich.

Der reich bebilderte Band bietet zudem ein Lexikon, das alle Begriffe zu Kleidung, Textilien und zugehörigen Objekten aus dem 'Parzival' erstmals detailliert erläutert.

Theiß Höfische Textilien des Hochmittelalters jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Theiß, Alissa
Alissa Theiß ist Sammlungskoordinatorin an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Nach dem Studium der Vor- und Frühgeschichte, Älteren deutschen Literatur und Kunstgeschichte war sie von 2011 bis 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für deutsche Philologie des Mittelalters der Philipps-Universität Marburg und Leiterin der Mittelalter-Redaktion von Literaturkritik.de.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.