Buch, Deutsch, 312 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 431 g
ISBN: 978-3-8244-7000-6
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Vor dem Hintergrund der Währungskrisen der 80er und 90er Jahre hat sich die Theorie spekulativer Attacken auf Währungen zu einem zentralen Forschungsgebiet der monetären Aussenwirtschaftstheorie entwickelt.
Zielgruppe
Graduate
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Geldwirtschaft, Währungspolitik
- Wirtschaftswissenschaften Finanzsektor & Finanzdienstleistungen Anlagen & Wertpapiere
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Internationale Wirtschaft Internationale Finanzmärkte
- Wirtschaftswissenschaften Finanzsektor & Finanzdienstleistungen Internationale Finanzmärkte
Weitere Infos & Material
1 Spekulative Attacken in deterministischen Modellen des monetären Ansatzes mit flexiblen Preisen.- 1.1 Das Grundmodell.- 1.2 Exogen gegebene Unsicherheit bezüglich der geldpolitischen Ausrichtung.- 1.3 Währungspolitische Maßnahmen zur Abwehr spekulativer Attacken.- 1.4 Transitorisches Floaten mit anschließender Neufixierung des Wechselkurses.- 2 Spekulative Attacken in deterministischen Modellen mit unvollkommener Substituierbarkeit in- und ausländischer Güter und Finanzaktiva.- 2.1 Der Geldmarktansatz mit rigiden Preisen (Dornbusch-Preisanpassungsfunktion).- 2.2 Unvollkommene Substituierbarkeit von Finanzaktiva und Preisrigiditäten (Dornbusch-Preisanpassungsfunktion).- 2.3 Das Willman-Modell.- 3 Zahlungsbilanzkrisen in stochastischen Modellen des monetären Ansatzes mit flexiblen Preisen.- 3.1 Modelle mit trendmäßigen Wachstum der inländischen Komponente der Geldentstehung.- 3.2 Spekulative Attacken gegen Starkwährungen.- 3.3 Änderung der geldpolitischen Ausrichtung — Die Möglichkeit multipler Gleichgewichte.- 4 Modelle mit multiplen Gleichgewichten.- 4.1 Second-Generation-Modelle.- 4.2 Neuere First-Generation-Modelle mit multiplen Gleichgewichten.- Schlußbemerkungen.