Buch, Deutsch, 304 Seiten, Format (B × H): 176 mm x 242 mm, Gewicht: 596 g
ISBN: 978-3-205-78477-7
Verlag: Böhlau
Jüdische Friedhöfe stehen im Spannungsfeld zwischen religiösen Vorgaben und gesellschaftlichen Interessen. Ihr Zustand spiegelt das aktuelle Verhältnis zwischen jüdischen Gemeinden und ihrer Umwelt genauso wie den Umgang mit Zeugnissen jüdischer Vergangenheit, aber auch mit der Vernichtung jüdischen Lebens im Holocaust. Das informative Grundlagenwerk versammelt internationales Expertenwissen aus dem professionellen Umgang mit jüdischen Friedhöfen: Historische Rahmenbedingungen, kunsthistorische Analysen, Aspekte der Gartendenkmalpflege und Gedenkkultur sowie konservatorisch-restauratorische Fragen werden diskutiert, ergänzt von Einzelstudien zu Wien-Währing, Berlin-Weißensee sowie Innsbruck-Judenbühel.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Museumskunde, Materielle Kultur, Erinnerungskultur
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Geschichtspolitik, Erinnerungskultur
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Jüdische Studien Jüdische Studien: Kult, Riten, Zeremonien
Weitere Infos & Material
Claudia Theune, Tina Walzer - Vorwort
Rahmenbedingungen der Forschung
Tina Walzer - Jüdische Friedhöfe in Österreich und den europäischen Ländern
Otto Lohr - Vom Umgang mit jüdischen Denkmälern nach 1945
Géza Hajós - Denkmalschutz, Gartendenkmalpflege, jüdische Friedhöfe
Rezeptionsgeschichte im Spiegel jüdischer Friedhöfe in Österreich und Deutschland
Michael Studemund-Halévy - Grenzenlos und globalisiert. Sefardische Grabkunst in der Alten und Neuen Welt
Elana Shapira - Jüdisches Mäzenatentum zwischen Assimilation und Identitätsstiftung in Wien 1800–1930
Einzelstudien
Michael Guggenberger - Der alte jüdische Friedhof am Judenbichl (Judenbühel) bei Innsbruck. Ein „wiederentdecktes“ Tiroler Kulturdenkmal
Elgin von Gaisberg, Johannes Cramer, Tobias Horn, Sarah Kuznicki-Fischer, Tobias Rütenik, Anja Tuma - Der Fall Berlin-Weißensee. Der größte noch bestehende jüdische Friedhof Europas im Spannungsfeld zwischen Kultort und Denkmalpflege
Stefan Schmidt - Gartendenkmalpflege am jüdischen Friedhof Wien-Währing
Konservatorische und restauratorische Grundlagenforschung
Gabriela Krist - Konservatorisch-restauratorische Bestandsaufnahme als Tool für die Denkmalpflege
Johannes Weber - Gesteinsverwitterung – Grundlagen und Untersuchungsmöglichkeiten
Andreas Rohatsch - Die Denkmalgesteine historischer jüdischer Friedhöfe in Wien – gesteinskundliche Grundlagen
Martin Pliessnig - Wettlauf gegen die Zeit. Konservatorische und restauratorische Bestandsaufnahme sowie Zustandsanalyse am jüdischen Friedhof Währing
Autorinnen und Autoren