Liebe Besucherinnen und Besucher,
heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien
Buch, Deutsch, Band 9, 252 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 376 g
Gesellschaftliche Zusammenhänge und pädagogisches Handeln
Buch, Deutsch, Band 9, 252 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 376 g
Reihe: Schriftenreihe des Institut Jugend Film Fernsehen
ISBN: 978-3-8100-0594-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
bestechen, suggerieren sie doch bün dige Erklärungen und Lösungsmuster für reale Gewalt. Als Grundlage päd agogischen Handelns sind sie jedoch durchweg ungeeignet.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1: Die pädagogische Folgenlosigkeit der Gewaltwirkungsforschung.- 1.1 Exemplarische Diskussion einer Untersuchung zur Wirkung medialer Gewalt: Die Lernexperimente Banduras.- 1.2 Die Defizite der Gewaltwirkungsforschung und ihre Folgen für pädagogische Zusammenhänge.- 1.3 Kriterien für einen pädagogischen Zugang zu dem Problem ’Gewalt in den Medien’.- 2: Zur Entwicklung und Begründung eines umfassenden Gewaltverständnisses.- 2.1 Die Definition von Gewalt und ihre zentralen Bestimmungen.- 2.2 Der Zusammenhang von Gewalt, Macht und Herrschaft.- 2.3 ’Schädigung’ und ’Leiden’ als Ansatzpunkte für die Wahrnehmung und Analyse von Gewalt.- 2.4 Die Dimensionen von Gewalt.- 2.5 Gewalt als zu bewertendes Phänomen.- 3: Gewalt in den und durch die Medien.- 3.1 Gesellschaftliche Zusammenhänge und Funktionen von Massenmedien.- 3.2 Medienspezifische Umgangsweisen mit Gewalt am Beispiel des Fernsehens.- 3.3 Gewalt im Fernsehen — Eine qualitative Programmanalyse.- 3.4 Darstellung und Vermittlung von Gewalt im Fernsehen — Die Ergebnisse der Programmanalyse.- 3.5 Zusammenfassende Einschätzung der Ergebnisse der Programmanalyse — Pädagogische Folgerungen.- 4: Gewalt in der Sicht von Jugendlichen.- 4.1 Wissenschaftliches versus alltägliches Gewaltverständnis.- 4.2 Das Gewaltverständnis Jugendlicher als Gegenstand eines qualitativen Forschungsprozesses.- 4.3 Der forschungspraktische Ansatz des Projektes ’MOPÄD’: Die Arbeit mit Jugendlichen.- 4.4 Das Gewaltverständnis Jugendlicher und ihre Auseinandersetzungsformen mit Gewalt in medialen und realen Zusammenhängen — Die Ergebnisse des Projektes.- 4.5 Zusammenfassende Einschätzung der Ergebnisse der Arbeit mit Jugendlichen — Pädagogische Folgerungen.- 5: Der Gegenstand Gewalt in Lernprozessen —Schlußfolgerungen für pädagogische Konzeptionen.- 5.1 Die pädagogischen Prämissen für Lernprozesse zum Gegenstandsbereich Gewalt.- 5.2 Die Zieldimensionen pädagogischer Prozesse.- 5.3 Die Vermittlungsprinzipien in pädagogischen Prozessen.- Zusammenfassung und Ausblick.- Anmerkungen.- Literatur.