Thie | Buchführung in gemeinnützigen Vereinen | Medienkombination | 978-3-482-64642-3 | sack.de

Medienkombination, Deutsch, 274 Seiten, Broschur, Format (B × H): 146 mm x 208 mm, Gewicht: 386 g

Thie

Buchführung in gemeinnützigen Vereinen


2. aktualisierte Auflage. Online-Version inklusive. 2025
ISBN: 978-3-482-64642-3
Verlag: NWB Verlag

Medienkombination, Deutsch, 274 Seiten, Broschur, Format (B × H): 146 mm x 208 mm, Gewicht: 386 g

ISBN: 978-3-482-64642-3
Verlag: NWB Verlag


So haben Sie die Vereinsbuchführung sicher im Griff!

Wer sich an die Buchführung gemeinnütziger Vereine wagt, benötigt Kenntnisse im Recht der Gemeinnützigkeit und muss sich insbesondere mit den Besonderheiten im Umsatzsteuerrecht auskennen. Dieses Wissen wird im Buch vermittelt und die beiden Standardkontenrahmen (SKR 49 und SKR 42) für gemeinnützige Vereine, Stiftungen und gGmbHs werden vorgestellt. 2025 löst der SKR 42 den SKR 49 in vielen Vereinen ab.

Darüber hinaus werden die typischen Einnahmen und Ausgaben eines gemeinnützigen Vereins anhand von Fallbeispielen mit Buchungsvorschlägen für beide Kontenrahmen erläutert. Das Buch versteht sich als Arbeitshilfe für Praktiker, vermittelt aber auch Grundlagen der Gemeinnützigkeit, weil dieses Thema in der Ausbildung der Steuerberater nur am Rande vorkommt und in der Ausbildung der Steuerfachangestellten überhaupt keinen Platz hat. Das Werk ist aufgrund der zahlreichen Beispiele auch für Vorstände und Geschäftsführer gemeinnütziger Vereine geeignet, die sich in der doppelten Buchführung nicht oder nur wenig auskennen, die Geschäftsvorfälle in ihrer Organisation aber steuerrechtlich verstehen wollen, um die laufenden steuerlichen Verpflichtungen des Vereins erfüllen zu können. Es werden anhand der Beispielfälle aktuelle Rechtsentwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung anschaulich erklärt.

Neu hinzugekommen ist in der 2. Auflage ein Kapitel über die Grundlagen der Rechnungslegung, das erklärt, für welche Gewinnermittlungsarten ein Verein sich entscheiden kann. Außerdem wird der Unterschied zwischen Einnahmenüberschuss- und Einnahmen-Ausgaben-Rechnung erläutert.

Das Kapitel über Mittelverwendung und Rücklagen ist wesentlich erweitert worden. Der Autor geht darüber hinaus sowohl auf die Einführung der E-Rechnung und des Zuwendungsempfängerregisters als auch auf die Hauptfachgutachten 14 und 21 des IDW ein. 

Der Zugriff auf ein ausführliches digitales Abc der Geschäftsvorfälle mit über 100 Schlagwörtern ist inklusive.


Thie Buchführung in gemeinnützigen Vereinen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.