Buch, Deutsch, 556 Seiten, Book, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 861 g
Vom Nutzen des Individuums zum Wohl der Gesellschaft
Buch, Deutsch, 556 Seiten, Book, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 861 g
ISBN: 978-3-658-40104-7
Verlag: Springer
In diesem Buch präsentieren die Autoren einen Überblick über die unterschiedlichen, teilweise rivalisierenden ökonomischen Konzepte des Gemeinwohls. Im Spannungsfeld zwischen der Rationalität nutzenmaximierender Individuen, ihrer Einbettung in soziale Zusammenhänge und den daraus erwachsenden Ansprüchen werden die Möglichkeiten und Grenzen ökonomischer Gemeinwohlaussagen untersucht. Das Ziel dieses Lehrbuches besteht darin, Studierenden der Wirtschaftswissenschaften und benachbarter Sozialwissenschaften aufzuzeigen, welche Möglichkeiten die Ökonomik bei der Bestimmung des Gemeinwohlbegriffs in der gesellschaftlichen Diskussion bietet. Hierbei geht es auch darum, die offensichtliche Lücke zwischen der auf individueller Nutzenmaximierung basierenden Wohlfahrtsökonomik und „anwendungsorientierter“ Gemeinwohl- und Nachhaltigkeitsökonomie zu schließen.
Zielgruppe
Graduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften: Allgemeines
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Wirtschaftstheorie, Wirtschaftsphilosophie
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Öffentliche Finanzwirtschaft, Besteuerung
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wohlfahrtsökonomie
Weitere Infos & Material
Nutzen und Gemeinwohl.- Kollektiventscheidungen, Demokratie und Gemeinwohl.- Wohlfahrtsfunktionen und ökonomische Vorstellungen von Gerechtigkeit.- Wohlfahrtsmessung.- Nachhaltigkeit und wirtschaftliche Entwicklung.- Alternative Wirtschaftsmodelle.