Buch, Deutsch, Italienisch, 300 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 616 g
Zum 75. Geburtstag von Gustav Ineichen
Buch, Deutsch, Italienisch, 300 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 616 g
ISBN: 978-3-484-50715-9
Verlag: De Gruyter
Der anläßlich des 75. Geburtstags von Gustav Ineichen herausgegebene Sammelband führt Beiträge von Schülern, Kollegen und Freunden diverser fachlicher Ausrichtung unter der Thematik des Sprachkontakts in der Romania zusammen. Der zeitliche Rahmen, in dem sich die Untersuchungen bewegen, erstreckt sich vom Mittelalter bis zu Fragen des aktuellen Sprachgeschehens. Räumlich spannen die Arbeiten einen Bogen, der sich von Italien über Frankreich auf die Iberische Halbinsel zieht. Darüber hinaus werden Verbindungen mit dem Orient und Sprachkontakte in der Neuen Romania miteinbezogen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhalt: Italoromania: Max Pfister, Galloromanische Elemente im Altitalienischen. - Paola Benincà/Lorenzo Renzi, Per lo studio del contatto romanzo-germanico: la sintassi del cimbro. - Salvatore Claudio Sgroi, Allomorfia suffissale: prestiti e neoformazioni, predittività e produttività. - Ottavio Lurati, Oltre la lingua: nomi di eretici e di aderenti ai movimenti pauperistici (bigotto, béguine) e le loro implicazioni metodologiche. La forza semantica di bagordo e bordello. - Raetoromania: Sylvia Thiele, Zur Rolle des Sprachkontaktes im Dolomitenladinischen und Friaulischen am Beispiel der unpersönlichen Konstruktion. - Galloromania: Laura Minervini, Gli orientalismi nel francese d'oltremare. - Peter Bachmann, Ein französischer Linguist als Übersetzer arabischer Dichtung. - Barbara Wehr, Marco Polo-Miszellen. - Hans Goebl, Das >CroissantWiecher Zwanenburg, Considérations sur le francoprovençal. - Iberoromania: Volker Noll, Die ersten brasilianischen Entlehnungen aus dem Tupi (1500--1576). - Wolf Dietrich, Mexikanische und brasilianische Toponymie indianischen Ursprungs. - Johannes Kramer, Materia iberoromanza e spirito olandese: Zum niederländischen Anteil am Papiamento. - Petra Braselmann, Anglizismen in spanischen Stilbüchern. - Barbara Schäfer-Prieß, Zur Keltomanie in Portugal. - Romania: Arno Scholz, Die Nutzung von Angloamerikanismen zwischen Bedürfnis und Luxus. Spanische, französische, italienische und deutsche Beispiele aus Hip-Hop-Zeitschriften. - Varia: Erhard Rosner, Die >RohenGekochtenBernd Kielhöfer, Über die Versprachlichung des Weingeschmacks. - Werner Lehfeldt, Ein professorales Partygespräch.