E-Book, Deutsch, 172 Seiten, eBook
Reihe: VDI-Buch
Thiele Überzeugend präsentieren
2. Auflage 2000
ISBN: 978-3-642-59578-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 172 Seiten, eBook
Reihe: VDI-Buch
ISBN: 978-3-642-59578-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einleitung.- 1.1 Was sind Präsentationen?.- 1.2 Konzeption und Aufbau.- 1.3 Wie Sie mit dem Buch und der Internetseite arbeiten.- 1.4 Die Internet-Seite zum Buch www.praesentieren-online.de.- 2 Die Präsentation vorbereiten.- 2.1 Präsentationsziele definieren.- 2.2 Zielgruppe und Situation analysieren.- 2.3 Inhalte der Präsentation erarbeiten.- 2.4. Präsentation gliedern und optimieren.- 2.5 Präsentations-Skript erarbeiten.- 2.6 Teilnehmerunterlagen erstellen.- 3 Chancen und Varianten der Visualisierung.- 3.1 Wozu visualisieren?.- 3.2 Was soll ich visualisieren?.- 3.3 Welche Bildertypen stehen zur Verfügung?.- 3.4 Gestaltungsregeln für Bilder und Grafiken.- 4 Wahl und Einsatz der Medien.- 4.1 Medien im Überblick.- 4.2 Kriterien für die Wahl des geeigneten Mediums.- 4.3 Präsentieren mit dem Computer.- 4.4 Folienpräsentation am Tageslichtprojektor.- 4.5 Videoclips sinnvoll einsetzen.- 4.6 Diapräsentation.- 4.7 Präsentieren am Flip-Chart.- 5 Vorbereitung des Auftritts.- 5.1 Rüstzeit der Medien einplanen.- 5.2 Die letzten Sekunden vor dem Auftritt.- 5.3. Lampenfieber beherrschen.- 6 Überzeugend vortragen.- 6.1 Sicher auftreten.- 6.2 Überzeugen durch stimmige Körpersprache.- 6.3 Überzeugen durch wirkungsvolles Sprechen.- 6.4 Kontakt zum Zuhörer halten.- 6.5 Wege zu einer positiven Einstellung.- 6.6 Die Zuhörer fesseln und deren Aufmerksamkeit sichern.- 7 Souverän interagieren und diskutieren.- 7.1 Übergreifende Orientierungen.- 7.2 Empfehlungen zum Diskussionsverhalten.- 7.3 Empfehlungen zur Einwandbehandlung.- 7.4 Empfehlungen zum Umgang mit unsachlichen Angriffen.- 7.5 Ergänzende Tips für schwierige Situationen.- 8 Präsentation nachbereiten.- 9 Empfehlungen für Verhaltensverbesserungen.- 9.1 Eigene Stärken und Schwächen erkennen.- 9.2Praxishilfen zur Verhaltensverbesserung.- 9.3 Seminare sinnvoll nutzen.- 9.4 Zukunftstendenzen erkennen.- 10 Literaturverzeichnis.- 11 Anhang.- Internet-Adressen zum Thema „Päsentationstechniken“ und Seminare.- Checklist zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Präsentationen.- Informationen zum Autor.