Buch, Deutsch, Band 32, 437 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 959 g
Reihe: Literatur – Kultur – Theorie
Zur Funktion kommunikativer Rahmen
Buch, Deutsch, Band 32, 437 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 959 g
Reihe: Literatur – Kultur – Theorie
ISBN: 978-3-95650-882-0
Verlag: Ergon
Die Studie fokussiert Texte, die häufig unter den aus Wertungshandlungen entstandenen Termini ‚Unsinns-‘ und ‚Nonsenspoesie‘ rubriziert werden, und problematisiert die damit verbundene Tendenz zur Homogenisierung literarischer Artefakte, die zwar similäre ästhetische Verfahren erkennen lassen, aber aus disparaten Kontexten stammen. Auf Basis semiotischer Analysen von z. B. Peritexten und mit Bezug auf literatursoziologische Theorieangebote fragt sie dagegen, wie Texte, die vor dem Hintergrund eines zum Publikationszeitpunkt geltenden Literaturparadigmas als deviant gelten, in den literarischen Kommunikationsprozess eingespeist werden und welche rekurrenten Semantiken und Funktionen sich anhand kommunikativer Rahmungen extrapolieren lassen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literatursoziologie, Gender Studies
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Sprachwissenschaften Semiotik
- Geisteswissenschaften Philosophie Semiotik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturtheorie: Poetik und Literaturästhetik
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Textlinguistik, Diskursanalyse, Stilistik
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Semiotik