Thies | Arnold Gehlen zur Einführung | Buch | 978-3-88506-329-2 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 176 Seiten, PB, Format (B × H): 120 mm x 170 mm, Gewicht: 172 g

Reihe: Zur Einführung

Thies

Arnold Gehlen zur Einführung


3. ergänzte Auflage 2017
ISBN: 978-3-88506-329-2
Verlag: Junius Verlag GmbH

Buch, Deutsch, 176 Seiten, PB, Format (B × H): 120 mm x 170 mm, Gewicht: 172 g

Reihe: Zur Einführung

ISBN: 978-3-88506-329-2
Verlag: Junius Verlag GmbH


Arnold Gehlen (1904–1976) ist einer der brillanten Köpfe des Konservatismus in Deutschland. Sein scharfzüngiger Stil und sein grimmiger Humor brachten ihm stets auch den Respekt seiner Gegner, im Falle Adornos gar Zuneigung ein. Vor allem aber gehört Gehlen neben Max Scheler und Helmuth Plessner zu den einflussreichsten
Vertretern einer philosophischen Anthropologie. Den Menschen definiert Gehlen aufgrund seiner defizitären biologischen Ausstattung als »Mängelwesen«. Als solches ist er auf kompensatorische Leistungen angewiesen, die er vor allem in den Institutionen findet. In dieser Einführung zeichnet Christian Thies Gehlens Entwicklung von "Der Mensch bis zu Moral und Hypermoral" in Themenkomplexen wie »Mängelwesen«, »Entlastung«, »Institutionen« und »Geschichtsphilosophie« nach.

Thies Arnold Gehlen zur Einführung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Thies, Christian
Christian Thies ist Professor für Philosophie an der Universität Passau.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.