Thoma | Apothekenrezeptur und -defektur | Loseblattwerk | sack.de

Loseblattwerk, Deutsch, 2354 Seiten, Ringordner, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 6637 g

Thoma

Apothekenrezeptur und -defektur

Herstellung von Arzneimitteln und Körperpflegemitteln
1. Auflage inkl. 11. aktualisiertelfg. 2024
ISBN: 978-3-7692-8287-0
Verlag: Deutscher Apotheker Verlag

Herstellung von Arzneimitteln und Körperpflegemitteln

Loseblattwerk, Deutsch, 2354 Seiten, Ringordner, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 6637 g

ISBN: 978-3-7692-8287-0
Verlag: Deutscher Apotheker Verlag


Rezepturen - eine Erfolgsgeschichte!

Pro Jahr werden mehrere Millionen Patienten von Apotheken mit individuell bereiteten Rezepturen versorgt. Rezeptur- und Defekturherstellung stellen pharmazeutische Kernkompetenzen dar! Sind Sie bereit, das Pistill zu schwingen?

Das Werk liefert hierzu in

Band 1 „Herstellung von Arzneimitteln und Körperpflegemitteln", die nötigsten theoretischen Grundlagen je Arzneiform, die praktischen Arbeitsabläufe (Rezepturhilfen) in Wort und Bild,

Band 2 und 3 „Monographien mit Herstellungsanweisungen für Standardrezepturen (Ziegler Rezepturbibliothek)", die Sammlung validierter Zubereitungen.

Neu in der 11. Aktualisierung

  • Das Einführungskapitel zu den „Rechtlichen Grundlagen" wurde aufgrund der zahlreichen neuen Regelungen völlig überarbeitet.
  • Wichtige neue pädiatrische Rezepturen vor allem im Bereich der Schmerz- und Fiebermittel wurden aufgenommen, damit Apotheken bei Bedarf Versorgungslücken schließen können.
  • Veränderungen bei der Kennzeichnungspflicht haben Aktualisierungen von Monographien notwendig gemacht.

Dieses Standardwerk bietet unschätzbare Hilfe bei der Herstellung von Individualarzneimitteln. Schreiten Sie selbstbewusst zur Tat!

Thoma Apothekenrezeptur und -defektur jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Daniels, Rolf
studierte zunächst Pharmazie an der Universität Regensburg. Nach Approbation und anschließender Promotion in Pharmazeutischer Technologie arbeitete er als Laborleiter in der Pharmazeutischen Industrie und erwarb dabei die Qualifikation zum Herstellungs- und Kontrollleiter. 1994 habilitierte er sich an der Universität Regensburg und bekleidete im Anschluss für 10 Jahre eine C3-Professur für Pharmazeutische Technologie an der Technischen Universität Braunschweig. Seit April 2005 hat Daniels den Lehrstuhl für Pharmazeutische Technologie der Eberhard-Karls-Universität Tübingen inne. Er ist Mitglied zahlreicher Gremien, z. B. DAC/NRF-Kommission und Wissenschaftlichem Beirat der Bundesapothekerkammer. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Dermatika, insbesondere feststoff- und polymerstabilisierter Emulsionen sowie Schäume.

Ziegler, Andreas S.
Dr. Andreas S. Ziegler studierte Pharmazie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg mit anschließender Promotion am dortigen Lehrstuhl für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie. Seit 2005 ist er Referent und Wissenschaftspublizist. Seit 2007 ist er Fachapotheker für pharmazeutische Technologie und hat einen Lehrauftrag für das Fach Pharmazeutische Technologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Er ist Autor zahlreicher Bücher, die im Deutschen Apotheker Verlag erschienen sind, Mitarbeiter des Cyran-Rotta Apothekenbetriebsordnung Kommentars sowie Sprecher des Ausschusses zur Digitalisierung und Innovation der pharmazeutischen Berufsausübung (DIPhaB) der Bayerischen Landesapothekerkammer.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.