Thomas | Die im Dunkeln | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 303 Seiten

Reihe: Ross-Thomas-Edition

Thomas Die im Dunkeln


Neuauflage 2010
ISBN: 978-3-89581-233-0
Verlag: Alexander
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

E-Book, Deutsch, 303 Seiten

Reihe: Ross-Thomas-Edition

ISBN: 978-3-89581-233-0
Verlag: Alexander
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Edd Partain, ein unehrenhaft aus der US-Army entlassener Exmajor, erhält einen Auftrag von Millicent Altford, einer einschlägig bekannten Geldwäscherin, der 1,2 Millionen Dollar auf rätselhafte Weise abhanden gekommen sind. Edd, wieder mal abgebrannt, macht sich auf die Suche, doch hat er kaum Zeit, sich um die Millionen zu kümmern, eine Reihe von Morden geschieht, und Edd Prtain trifft auf alte Bekannte aus finsteren Zeiten, die ihn schon damals gern aus den Weg geräumt hätten.

Ross Thomas, geboren 1926 in Oklahoma, beginnt seine Laufbahn als Journalist und Reporter, ist später politischer Berater und Mitorganisator von Wahlkämpfen. In den fünfziger Jahren baut er in Bonn das deutsche AFN-Büro auf, arbeitete danach für verschiedene Organisationen. Mit 40 schreibt er seinen ersten Roman - The Cold War Swap -, für den er den Edgar-Allan-Poe-Preis erhält. Bis zu seinem Tod 1995 entstehen insgesamt 25 Romane.

Thomas Die im Dunkeln jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


An Heiligabend 1992 kam um 19.33 Uhr der Mann mit zinngrauem Haar in Wanda Lous Waffenladen in Sheridan, Wyoming, und tat so, als ob er Edd Partain, den geschaßten Army-Major und angestellten Waffenverkäufer, nie gesehen hätte. Draußen, genau 21,8 Meilen südlich der Grenze zu Montana, war es kalt und trocken: beide Werte um die zehn, einer davon minus. Trotzdem trug der Mann mit dem kurzen grauen Haar etwas, was ein Manager unten in Denver oder sogar Santa Fe hätte tragen können – einen leichten Mantel aus Wolle mit Raglan-Ärmeln und konservativem Hundszahnmuster. Die Füße steckten in schwarzen Slippern mit dünnen Sohlen, schon weitgehend ruiniert von Sheridans zwei Fuß tiefem dreckigen Schnee. Edd Partain ließ den Grauhaarigen sich fast zwei Minuten lang umsehen, bevor er ein höfliches Räuspern und dann eine ebenso höfliche Frage äußerte: »Kann ich Ihnen irgendwie helfen?« Der Mann nickte, schaute aber Partain noch immer nicht an. »Ich brauche ein oder zwei Geschenke, auf den letzten Drücker«, sagte er zu einem Stapel angeblich kugelsicherer Westen. »Haben Sie ne Idee?« »Kommt drauf an«, sagte Partain. »Für Mami, die Missis oder die Freundin wär die Walther PPK nicht schlecht – Kaliber fünfundzwanzig, ziemlich selten, hoher Sammlerwert, natürlich das Westentaschen-Modell neunzehnhundertdreizehn, trägt nicht auf. Für den lieben alten Daddy vielleicht eine PurdyFlinte nach Maß; könnten wir in London bestellen, aber da hätten wir gern fünftausend Dollar Anzahlung, und geliefert wird sie so in zwei, drei oder sogar vier Jahren. Aber Daddy weiß Ihre Großzügigkeit bestimmt zu schätzen und kann die jahrelange Vorfreude auskosten.« Der Mann wandte sich von den kugelsicheren Westen ab, ging langsam zur Theke, stützte sich mit beiden Händen auf die Glasplatte und starrte den Ex-Major mit Augen an, deren Farbe und Wärme, wie Partain registrierte, immer noch Flußeis bei beginnendem Tauwetter ähnelten. »Ich war nicht ganz sicher, daß Sie’s sind, Twodees«, sagte der Mann. »Erst als Sie das Maul aufgemacht haben und die Scheiße da rauskam.« »Und ich hätte Sie kaum wiedererkannt, Captain Millwed, mit all den neuen grauen Haaren.« »Colonel Millwed.« »Mein Gott. Die Army würde doch nie – aber klar, doch, sie würde. Und sie hat. Glückwunsch.« Colonel Millwed ignorierte das suspekte Kompliment und sagte: »Ist Wanda Lou da?« »Wanda Lou ist wie Marley seit sieben Jahren tot. Der Laden gehört jetzt Alice Ann Sutterfield, Wanda Lous bezaubernder Tochter.« »Ist die da?« »Erst am zweiten Weihnachtstag – Samstag.« Der Colonel wandte sich um, inspizierte den Laden noch einmal schnell, drehte sich dann wieder zu Partain und fragte: »Zahlt die bezaubernde Tochter irgendwas?« »Acht sechzig die Stunde«, sagte Partain. »Weil ich aber normalerweise eine Sechzig-Stunden-Woche mache – ohne Überstundensold, wie ich zerknirscht einräumen muß –, ist die Bezahlung in Ordnung. Für Wyoming. Außerdem sind meine Bedürfnisse gering, und ich befriedige sie selbst.« »Emerson, Über Masturbation?« »Könnte auch von Thoreau sein.« »Und was hat Alice Ann gesagt, als Sie ihr alles über sich und die Army und den Rest erzählt haben?« »Sie hat nie gefragt, ich hab’s ihr nie aufgedrängt. Ich hab aber gewußt, daß die irgendwann mal jemand schicken, um’s ihr zu sagen – vielleicht nen pompösen Second Lieutenant frisch aus der Münze, an dem ein Colonel nen Narren gefressen hat. Oder, eher wahrscheinlich, nen Captain mit zu hohem Dienstalter. Deshalb war ich auch nicht überrascht, als Sie hier reingeplatzt sind; ich muß aber gestehen, ich fühl mich geschmeichelt, daß die nen Colonel geschickt haben, für den ... Vollzug.« »Keine Schmeicheleinheiten«, sagte Millwed. »Ich habe mich freiwillig gemeldet.« »Hätt ich mir denken können. Aber wieso jetzt? Wieso nicht voriges Jahr? Oder das Jahr davor? Oder in sechs Monaten?« »Kriegt ihr hier draußen die ›New York Times‹?« »Ja, aber ich kauf die nicht. Um au courant zu bleiben, nehm ich Sheridans spritziges Lokalblatt und den BBC World Service.« »Kein Fernsehen?« Partain schnitt eine Grimasse. »Meinen Sie wirklich, ich soll mir ne Glotze kaufen?« »Nur wenn Sie scharf auf Brände und Schlitzereien sind. Bleiben Sie bei der BBC. Die bringen das auch bald.« Partain blickte hoch zum Blechdach des alten Gebäudes, als ob er ein Leck suchte. »Kommt jetzt also alles raus«, sagte er zur Decke, ließ dann seinen Blick wieder auf Colonel Millwed ruhen. »Aber die gereinigte Fassung, nehm ich an, mit irgendner ehrbaren Quellenangabe.« »Es kommt zuerst auf Spanisch, besiegelt und abgesegnet von der UNO«, sagte der Colonel. »Die UNO glaubt – oder tut jedenfalls so –, daß sie die ganze wirklich schlimme Scheiße ausgebuddelt hat, aber ich und Sie, Twodees, wir wissen’s besser.« »Und Sie kommen als was – freundliche Warnung?« »Sind Warnungen je freundlich?« fragte der Colonel; offenbar erwartete er keine Antwort. »Aber wenn Sie sich bei Warnungen in die Hose machen, nehmen Sie meinen Besuch als sanften Stupser, das ist jedenfalls besser als der richtige Tritt.« Partain nickte versonnen; dann hellte sein Gesicht sich auf, und er bedachte Millwed mit einem deutlich falschen Lächeln. »Und ich kann Ihnen wirklich überhaupt nichts verkaufen, wo Sie doch schon mal hier sind, mon colonel? Vielleicht was Kleines, Billiges, Unauffälliges, was man hinterher unbesorgt liegenlassen kann, für alle Fälle?« Millwed erwiderte das falsche Lächeln Zahn um Zahn; seine waren eigenartig matt. ›Sogar seine Zähne werden grau‹, dachte Partain, als der Colonel sagte: »Ich seh mich bloß um, Twodees. Das ist alles. Bloß so.«   Es kam nur noch eine Kundin, nachdem der Colonel gegangen war, aber sie kaufte nichts. Um 21 Uhr schaltete Partain das Alarmsystem ein, ließ vorn die Stahlläden herunter, vergewisserte sich, daß die stählerne Hintertür verschlossen und verriegelt war, knipste die Lichter aus, schloß die Vordertür ab und ging die drei Blocks zu seinem Ein-Raum-Apartment über der Doppelgarage seines Vermieters. Drinnen sortierte und zerriß Partain seine Post, darunter eine Weihnachtskarte von einer hiesigen Bank, bei der sein Girokonto im Moment auf $319,41 stand. Er trank ein wenig Bourbon mit Wasser, erhitzte und aß ein tiefgefrorenes Tex-Mex-Gericht, saß dann bis Mitternacht und las Freya Starks The Valleys of the Assassins zum dritten Mal. Er ging ins Bett mit der Erkenntnis, daß es bis auf die Stark eine genaue Wiederholung der Heiligabende seit 1989 gewesen war. Am Weihnachtsmorgen weckte das Gehämmer an der Tür Partain um 7.02 Uhr. Er stand langsam auf, zog einen schäbigen karierten Bademantel an, ging zur Tür und sagte: »Wer zum Teufel ist da?« Eine Frau schrie die Antwort: »Ich bin’s, und Sie sind gefeuert.« Partain öffnete die Tür; draußen stand die zu dünne, zu blonde 39jährige Alice Ann Sutterfield. Sie stand auf der obersten Stufe und bibberte bei –10° C, obwohl sie Handschuhe, Pullover, flanellgefütterte Jeans, Stiefel und einen schweren dreiviertellangen Mantel trug. Hals und Mund verbargen sich hinter einem grünweißen Wollschal. Zu sehen waren rote Wangen, glühende Nase, nußbraune Augen mit Silberblick und dunkelbraune Brauen, die etwas über die Echtheit ihres buttergelben Haars sagten. Sie musterte Partain mißtrauisch, als ob sie irgendeine gewalttätige Reaktion erwartete, aber als er nur sagte: »Und Ihnen auch fröhliche Weihnachten, Alice Ann«, schnaufte sie und drängte sich an ihm vorbei ins Apartment. Nachdem er die Tür geschlossen hatte, drehte Partain sich um und sah sie mit losem Schal mitten im Raum stehen, eine Hüfte leicht vorgereckt. Sie versuchte, ihn mit ihrem nußbraunen Silberblick in Grund und Boden zu starren, aber das Unterfangen bestätigte lediglich Partains Theorie, daß Augen mit Silberblick, gleich welche Farbe, sich nicht für richtig gutes Glotzen eignen. »Ich will Sie nie wieder in meinem Laden sehn, Edd, und die Ladenschlüssel will ich jetzt sofort.« Partain nahm die Schlüssel vom Frühstücks-, Eß- und überhaupt Allestisch und reichte sie ihr. »Sie haben mit dem Colonel geredet, was?« »Der Mann hat sein Weihnachten im Schoß der Familie geopfert, um den ganzen Weg herzufliegen und eine arme Witwe zu warnen, wegen all der schrecklichen Dinge, die Sie da unten gemacht haben, in...


Ross Thomas, geboren 1926 in Oklahoma, beginnt seine Laufbahn als Journalist und Reporter, ist später politischer Berater und Mitorganisator von Wahlkämpfen. In den fünfziger Jahren baut er in Bonn das deutsche AFN-Büro auf, arbeitete danach für verschiedene Organisationen. Mit 40 schreibt er seinen ersten Roman - The Cold War Swap -, für den er den Edgar-Allan-Poe-Preis erhält. Bis zu seinem Tod 1995 entstehen insgesamt 25 Romane.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.