Liebe Besucherinnen und Besucher,
heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien
E-Book, Deutsch, Band 4, 333 Seiten, eBook
Thome Datenverarbeitung im KFZ-Service und -Vertrieb
1983
ISBN: 978-3-642-68831-7
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Anwendergespräch, Universität Bamberg, 21.–22.10.1982
E-Book, Deutsch, Band 4, 333 Seiten, eBook
Reihe: Betriebs- und Wirtschaftsinformatik
ISBN: 978-3-642-68831-7
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Übersichtsthemen.- Praktische Probleme bei der DV-Anwendung aus der Sicht eines Kfz-Betriebes.- Unterstützung der Werkstattführung durch Datenverarbeitung.- Notwendigkeit der Datentransparenz in mittleren und kleinen Kfz-Werkstätten.- Möglichkeiten der Datenkommunikation Heute und Morgen.- Die Bedeutung der Datenverarbeitung für Kfz-Betriebe.- Spezielle Anwendungsbereiche.- Die zweckmäßige Erfassung der Monteurleistung.- Kalkulation von Fahrzeugschäden.- Wiederholbaugruppen/Wiederholbauteilesystem.- Konzeptionen der Automobilhersteller.- Konzeption für die Datenkommunikation mit der Handelsorganisation In- und Ausland der Firma BMW.- NASA-Programmpaket für die BMW-Händlerorganisation der BMW AG München.- Das Datenverarbeitungssystem für FORD-Händler in Europa.- Konzeption des Informationsverbundes zwischen der Händlerorganisation und der Firma Adam Opel AG.- Kundendienst-Informationssysteme.- Systeme der Softwarehersteller.- Nixdorf-Softwarelösung für den Kfz-Markt.- Datenverarbeitung im Kfz-Betrieb mit Kienzle-Computern.- Dialogsystem für Vertragspartner der Daimler-Benz AG.- Software für Kfz-Betriebe.- Entscheidungshilfen für den Einsatz einer rechnerunterstützten Organisation bei Kfz-Dienstleistungsunternehmen auf der Basis eine Mini-Computers.- Nutzen des Einsatzes von EDV-Systemen in Kfz-Händlerbetrieben.- DV-Unterstützung für Kfz-Werkstätten, -Händler und -Importeure am Beispiel eines japanischen Automobil-/Motorradherstellers unter Nutzung neuester Kommunikationstechnologien.