Buch, Deutsch, Band Band 85, 364 Seiten, Gebunden, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 743 g
Reihe: Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europas
Festschrift für Ludwig Steindorff zum 65. Geburtstag
Buch, Deutsch, Band Band 85, 364 Seiten, Gebunden, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 743 g
Reihe: Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europas
ISBN: 978-3-515-11768-5
Verlag: Franz Steiner
Die wissenschaftlichen Leistungen des Osteuropahistorikers Ludwig Steindorff entsprechen seinen breit gefächerten Interessen: In Forschung und Lehre behandelt er Themen vom Mittelalter bis zur Gegenwart und von Südosteuropa bis nach Russland. Religionsgeschichtliche Aspekte liegen ihm dabei besonders am Herzen. Einem größeren Publikum sind etwa seine Forschungen zur Memorialkultur und zum klösterlichen Alltag in Altrussland bekannt.
Dieser Band ehrt Ludwig Steindorff, Professor für Geschichte Ost- und Südosteuropas an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, anlässlich seines 65. Geburtstags. Die Autorinnen und Autoren betrachten in ihren Beiträgen die historische Entwicklung von religiösen Akteuren, Institutionen und Praktiken im östlichen Europa aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Sie thematisieren unter anderem das Wirken der Slawenapostel Kyrill und Method in Südosteuropa, die Religionspolitik Katharinas der Großen, die Begegnungen von westeuropäischen Reisenden mit dem Schamanentum in Sibirien und die antireligiöse Politik der sowjetischen Regierung im 20. Jahrhundert.