Buch, Deutsch, Band 31, 375 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 400 g
Reihe: Abhandlungen zum deutschen und internationalen Arbeits- und Sozialrecht
Buch, Deutsch, Band 31, 375 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 400 g
Reihe: Abhandlungen zum deutschen und internationalen Arbeits- und Sozialrecht
ISBN: 978-3-428-19456-8
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Die inklusive Ausgestaltung gesellschaftlicher Prozesse stellt ein Kernanliegen der UN-BRK dar. Die Umsetzung dieses Kernanliegens gestaltet sich in der Realität zuweilen jedoch schwierig. Nicht zuletzt die Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts zum Wahlrechtsausschluss haben dies gezeigt. Mit dem Bundesteilhabegesetz hat der Gesetzgeber den Versuch unternommen das Rehabilitationsrecht in Gänze inklusiver auszugestalten. Vor diesem Hintergrund unternimmt die Untersuchung zunächst den Versuch, das Konzept von Partizipation im Bereich des Rehabilitations- und Teilhaberechts zu etablieren. Darüber hinaus werden dessen rechtliche Rahmenbedingungen skizziert. Es stellt sich heraus, dass der Rehabilitationsprozess an vielen Stellen Möglichkeiten der aktiven Partizipation bereithält. Es zeigt sich aber auch, dass aktive Beteiligung nur dann Gelingen kann, soweit die Leistungsberechtigten dazu befähigt sind und im Ergebnis wirkungsvolle Rechtsschutzmechanismen bereitstehen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Arbeits- und Sozialrecht
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Menschenrechte, Bürgerrechte
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Personalwesen, Human Resource Management
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Staats- und Verfassungsrecht
Weitere Infos & Material
Einleitung
Die Wahlrechtsentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts – Zusammenfassende Einschätzung – Ziel der Arbeit und Gang der Untersuchung
A. Theoretische Rahmenbedingungen
Begriff und Konzept von Partizipation – Partizipation im juristischen Verständnis – Sozialrechtliche Diskussion – Zwischenergebnis – Politikwissenschaftliche Erkenntnisse zu partizipatorischer Beteiligung von Menschen – Partizipation in der Soziologie – Partizipation in der sozialen Arbeit – Disability Studies – Abgrenzung zur Nicht-Partizipation – Die 'Participation Ladder' von Arnstein – Schlussfolgerungen für das Begriffsverständnis im Rehabilitationsrecht – Das Rehabilitationsrecht in Deutschland – Das Teilhabeplanverfahren als Sonderverwaltungsverfahren im Rehabilitationsrecht – Gesetzliche Ausgestaltung des Teilhabeplanverfahrens nach §§ 19 ff. SGB IX
B. Rechtliche Ausgestaltung von Partizipation de lege lata
Rechtliche Implementierung von Partizipation im Sozialrecht – Systematisierung der rechtlichen Ausgestaltung in personeller Hinsicht – Systematisierung der rechtlichen Ausgestaltung in sachlicher Hinsicht
C. Empirische Erkenntnisse zum Teilhabeplanverfahren
Erster Teilhabeverfahrensbericht – Zweiter Teilhabeverfahrensbericht – Dritter Teilhabeverfahrensbericht – Vierter Teilhabeverfahrensbericht – Zwischenergebnis – Abgleich mit den theoretischen Erkenntnissen
D. Abschließendes Fazit und Zusammenführung der Ergebnisse