Tilg / Zoller | BASICS Gastroenterologie | Buch | 978-3-437-41368-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 152 Seiten, Format (B × H): 216 mm x 276 mm

Reihe: Basics

Tilg / Zoller

BASICS Gastroenterologie


3. Auflage 2025
ISBN: 978-3-437-41368-1
Verlag: Urban & Fischer/Elsevier

Buch, Deutsch, 152 Seiten, Format (B × H): 216 mm x 276 mm

Reihe: Basics

ISBN: 978-3-437-41368-1
Verlag: Urban & Fischer/Elsevier


Mit der BASICS-Reihe schnell ans Ziel!

GUT: umfassender Einblick – von den Grundlagen der gastroenterologischen Diagnostik über die wichtigsten akuten und chronischen Krankheitsbilder des oberen und unteren Verdauungstrakts bis hin zu Nahrungsmittelallergien, -unverträglichkeiten und Malabsorptionssyndrom
BESSER: gutes Verständnis der Zusammenhänge durch Fallbeispiele. Enthält alle wichtigen IMPP-Inhalte zur Vorbereitung auf die nächste Prüfung.
BASICS: auf das Wichtigste reduziert. Jedes Thema strukturiert auf einer Doppelseite mit abschließender Zusammenfassung, schnelle Orientierung mit dem Farbleitsystem und viele Bilder aus der Praxis.

NEU in der 3. Auflage:
  • Gründlich durchgesehene und aktualisierte Neuauflage gemäß Leitlinien
  • Neu: Erkrankungen des Analkanas, Ernährung, Immunsystem
  • rund 30 neue Abbildungen
  • Aktualisierung der IMPP-Prüfungsrelevanz
  • 1 neues Fallbeispiel
BASICS:
  • das Wesentliche zum Thema in leicht verständlicher Form
  • schnell fit für Prüfung, Famulatur und PJ
  • fächerübergreifendes Wissen – ideal zum Lernen nach der aktuellen AO
Tilg / Zoller BASICS Gastroenterologie jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


I Allgemeiner Teil
1 Anatomie und Physiologie
2 Anamnese und körperliche Untersuchung
3 Endoskopie
4 Labor und Bildgebung
5 DD: Gastroenterologie
6 DD: Hepatologie
II Spezieller Teil
7 Gastroösophageale Refluxerkrankung (GERD)
8 Eosinophile Ösophagitis
9 Achalasie
10 Benigne und maligne Erkrankungen des Ösophagus
11 Gastritis
12 Helicobacter-pylori-Infektion
13 Dyspepsie
14 Gastroparese
15 Ulcus pepticum
16 Magentumoren
17 Obere gastrointestinale Blutung
18 Zöliakie
19 Malabsorptionssyndrom
20 Mikrobiom
21 Infektiöse Gastroenteritis
22 Clostridioides-difficile-Infektion
23 Chronische Obstipation
24 Reizdarmsyndrom
25 Divertikulose
26 Divertikulitis
27 Untere gastrointestinale Blutung
28 Morbus Crohn
29 Colitis ulcerosa
30 Mikroskopische Kolitis
31 Ischämische Darmerkrankungen
32 Kolonpolypen und Kolonkarzinom
33 Hereditäre gastrointestinale Tumoren
34 Internistische Aspekte nach chirurgischen Resektionen
35 Nahrungsmittelintoleranzen
36 Nahrungsmittelallergie
37 Neuroendokrine Neoplasien
38 Ernährung als Medizin
39 Akute Pankreatitis
40 Chronische Pankreatitis
41 Pankreaszysten und Pankreaskarzinom
42 Gallensteinleiden, Cholangitis und Leberabszess
43 Gutartige Lebertumoren
44 Akutes Leberversagen
45 Lebersteatose (Fettleber)
46 Virale Hepatitiden
47 Genetische Lebererkrankungen
48 AIH, PBC und PSC
49 Zirrhose und Akut-auf-chronisches Leberversagen
50 Portale Hypertension
51 Ösophagusvarizen und hepatische Enzephalopathie
52 Bösartige Tumoren der Leber (HCC, CCC)
III Fallbeispiele
53 Zystische asymptomatische Pankreasläsion
54 Müdigkeit, cholestatische Hepatopathie und Muskelschmerzen
55 Gelbsucht, Cholestase und Aszites
56 Fettleber mit Oberbauchschmerz
IV Anhang
57 Quellenverzeichnis
58 Register


Univ.-Prof. Dr. Herbert Tilg
ist Direktor der Abteilung für Innere Medizin I (Gastroenterologie, Hepatologie & Endokrinologie) an der Medizinischen Universität Innsbruck, Österreich. Er absolvierte sein Medizinstudium an der Leopold-Franzens-Universität in Innsbruck und erhielt ein Forschungsstipendium an der Tufts-Universität bei Charles Dinarello. Sein Forschungsschwerpunkt ist die "Entzündungs- und Zytokinforschung" bei Magen-Darm-Erkrankungen, und er veröffentlichte mehr als 300 Fachartikel. Seine Arbeit ist im New England Journal of Medicine, The Lancet, Cell, Nature Reviews Immunology, Journal of Experimental Medicine, Journal of Clinical Investigation und anderen erschienen. Er ist Editorial Board Member von mehr als 10 internationalen Zeitschriften und stellvertretender Herausgeber der GUT. Er war auch Mitglied des Verwaltungsrats der European Crohn‘s Colitis Organisation (ECCO), der European Association Study of Liver Diseases (EASL) und der UEG (United European Gastroenetrology). Derzeit ist er Vorsitzender des wissenschaftlichen Ausschusses der UEG.

Univ.-Prof. Dr. Heinz Zoller
ist Gastroenterologe und Hepatologe an der Universitätsklinik für Innere Medizin der Medizinischen Universität Innsbruck und leitet neben seiner ärztlichen Tätigkeit dort das hepatologische Forschungs- und Routinelabor. Nach seinem Medizinstudium und seiner Ausbildung zum Internisten in Innsbruck und Cambridge wurde Heinz Zoller eine Lehrbefugnis für Innere Medizin im Jahr 2005 erteilt. Die Forschungsschwerpunkte seiner Arbeitsgruppe sind der Eisen- und Kupferstoffwechsel sowie genetische Risikofaktoren chronischer Erkrankungen der Leber. Sein Engagement in der Lehre spiegelt sich nicht nur in diesem Buch, sondern auch in der Etablierung und der Umsetzung innovativer Konzepte in der studentischen und postgraduierten Lehre wider. Die Motivation für sein Mitwirken an diesem Buch beruht auf dem Wunsch durch die aktuelle und strukturierte Abhandlung der Gastroenterologie und Hepatologie Medizinstudenten und Ärzten die Kenntnisse zur vermitteln, die die effiziente Abklärung und Behandlung von Patienten mit Leber- und Darmerkrankungen verbessern.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.