Tilgner | Indivisualisierung & Clashplay | Buch | 978-3-8376-4850-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 27, 292 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 456 g

Reihe: Digitale Gesellschaft

Tilgner

Indivisualisierung & Clashplay

Die Funktion des Avatars in neuartigen fankulturellen Praxen
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-8376-4850-8
Verlag: transcript

Die Funktion des Avatars in neuartigen fankulturellen Praxen

Buch, Deutsch, Band 27, 292 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 456 g

Reihe: Digitale Gesellschaft

ISBN: 978-3-8376-4850-8
Verlag: transcript


Die Teilhabe an sozialen Netzwerken und die damit verbundene visuelle Selbstdarstellung sind heutzutage obligatorisch. So verlagert sich nicht nur die Kommunikation auf die Ebene des Bildes, auch der Kampf um Anerkennung – manifestiert in Likes – macht sich am Avatar als visuellem Abbild der User_innen fest.

Dieses Phänomen der Indivisualisierung ist dabei nicht auf die klassischen sozialen Netzwerke beschränkt, sondern kondensiert sich ebenso in Online-Rollenspielen wie 'World of Warcraft', in denen z.B. mittels Clashplay die Spielfigur einer spielfremden Figur nachempfunden wird.

Alexander Tilgner fokussiert einen interdisziplinären Methodenapparat, der anhand ausgewählter Fallbeispiele das suggerierte Gestaltungspotenzial der Selbstdarstellung in sozialen Communities negiert und gleichsam kreative Potenziale auslotet, um die schablonenhaften systemeigenen Profilgrenzen auszuhebeln. Damit schafft er ein effizientes empirisches Werkzeug zur Analyse der heutigen Medienlandschaft.

Tilgner Indivisualisierung & Clashplay jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Tilgner, Alexander
Alexander Tilgner (Dr. phil.), geb. 1983, promovierte an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Schwerpunkte seiner Forschung und Lehre sind Bild- und Medienwissenschaften, Pop- und Internetkultur sowie Fan- und Game Studies.

Alexander Tilgner (Dr. phil.), geb. 1983, promovierte an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Schwerpunkte seiner Forschung und Lehre sind Bild- und Medienwissenschaften, Pop- und Internetkultur sowie Fan- und Game Studies.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.