Buch, Deutsch, Band 7, 354 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 135 mm x 225 mm, Gewicht: 504 g
Reihe: Zeit - Sinn - Kultur
Historisches Unrecht und seine Folgen für die Gegenwart
Buch, Deutsch, Band 7, 354 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 135 mm x 225 mm, Gewicht: 504 g
Reihe: Zeit - Sinn - Kultur
ISBN: 978-3-8376-1538-8
Verlag: transcript
. mit Jenny Tillmanns
1. 'Bücher, die die Welt nicht braucht.' Warum trifft das auf Ihr Buch nicht zu?
Eine historische Verantwortung der Nachfahren für von den Vorfahren begangenes Unrecht wird vielfach konstatiert ohne in ihrer inhaltlichen Bedeutung und praktischen Relevanz hinterfragt zu werden. Die Frage nach historischer Verantwortung ist eine universale, die sich jede Generation neu stellen muss. Dass sie zu stellen ebenso notwendig wie voraussetzungsreich ist, zeigt das Buch auf.
2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?
Das Buch zeigt anhand der unterschiedlichen Dimensionen von Geschichte eine Mehrdimensionalität von historischer Verantwortung auf, die aus verschiedenen Perspektiven auf das historische Unrecht von unterschiedlichen Akteuren im Umgang mit historischem Unrecht resultiert. Diese Perspektiven sind für sich gesehen nicht neu. Aber ausschließlich in ihrer Kombination werden sie der Komplexität historischer Verantwortung gerecht. Durch die Entschlüsselung der Mehrdimensionalität historischer Verantwortung, eröffnet das Buch einen neuen Blick auf seinen Gegenstand.
3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?
Die Frage der historischen Verantwortung betrifft auf einer Meta-Ebene sämtliche Auseinandersetzungen mit historischem Unrecht. Relevanz kommt ihr deshalb ebenso in geschichtspolitischen und bildungspolitischen Debatten zu, wie für einen konkreten pädagogischen Diskurs. Konkret bedeutet das, meine Ansätze an Orten, die der Opfer historischen Unrechts gedenken sowie an Schulen, wo jede Generation aufs Neue mit seiner Geschichte konfrontiert wird, einzubringen.
4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?
Mit Jürgen Habermas und Saul Friedländer.
5. Ihr Buch in einem Satz:
Das Buch schlägt Brücken zwischen Denktraditionen und Disziplinen. Es erweitert die geschichtsphilosophische und ethische Debatte über Verantwortung für historisches Unrecht.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Geschichte des Judentums Antisemitismus, Pogrome, Shoah
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Geschichtsphilosophie, Philosophie der Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Holocaust
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Geschichtspolitik, Erinnerungskultur