Tillmetz Balanceakt Familiengründung (Leben Lernen, Bd. 266)
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-608-20236-6
Verlag: Klett-Cotta
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Paare begleiten mit dem »Regensburger Familienentwicklungsmodell«
E-Book, Deutsch, Band 266, 250 Seiten
Reihe: Leben lernen
ISBN: 978-3-608-20236-6
Verlag: Klett-Cotta
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eva Tillmetz, Dipl.-Theol., ist systemische Familientherapeutin (DGSF); sie berät Familien und Paare in eigener Praxis und bildet FamilientherapeutInnen am Nürnberger Zentrum für systemische Familientherapie, Supervision & Coaching L.U.S.T. aus. Sie lebt mit ihrer Familie in Regensburg. Zur Webseite: www.partnerschaftsberatung-regensburg.de
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Familientherapie, Paartherapie, Gruppentherapie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Erziehung in der Familie
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Entwicklungspsychologie Familienpsychologie
Weitere Infos & Material
1;Balanceakt Familiengründung;1
2;Inhalt;8
3;Vorwort;12
4;Einleitung – Familie ist mehr!;14
5;1 Familiengründung heute;20
5.1;1.1 »Willst du mal Kinder?« Lebenserwartungen und Lebenserfahrungen vor der Familiengründung;20
5.2;1.2 »Wie stellst du es dir vor?« Entscheidungen während der Schwangerschaft;27
5.3;1.3 »Wer steht heute Nacht auf?« – Lebenswirklichkeiten nach der Familiengründung;34
5.4;1.4 Wer wirkt auf wen? – Familiengründung aus systemischer Sicht;44
5.5;1.5 Wie arbeiten Eltern zusammen? – Auf der Suche nach einem ausbalancierten Kooperationsstil;46
6;2 Die Entstehung des Regensburger Familienentwicklungsmodells;62
7;3 Die Elemente des Regensburger Familienentwicklungsmodells;69
7.1;3.1 Lebensfelder – worauf die Familie gründet;70
7.1.1;MEINS – die persönlichen Lebensfelder beider Partner;73
7.1.2;MEIN BERUF – die Berufsfelder beider Partner;75
7.1.3;ICH & DU – das Paarfeld;77
7.1.4;FAMILIENMANAGEMENT – das Elternteam-Feld;79
7.1.5;MUTTER-KIND-/VATER-KIND-WELT – das Feld der Mutter-Kind- und Vater-Kind-Beziehung;82
7.1.6;MEINE HERKUNFTSFAMILIE – die Felder der Elternhäuser;86
7.1.7;UNTERSTÜTZUNG – das Feld familiennaher Unterstützungssysteme;88
7.2;3.2 Ressourcenpool – wer und was das Leben reich macht;91
7.2.1;Personen, die die Familie begleiten und beeinflussen;92
7.2.2;Themen, die die Eltern erfüllen;96
7.2.3;Gefühle, die die Familienmitglieder bewegen;105
7.2.4;Geld und Zeit – Ressourcen, die Eltern verteilen;107
7.3;3.3 Die Achsen des Regensburger Familienentwicklungsmodells;110
7.3.1;Die Achse der individuellen Lebensfelder;111
7.3.2;Die Achse der gemeinsamen Lebensfelder;113
7.3.3;Die Achse der Regenerationsfelder;118
7.3.4;Die Achse der Arbeitsfelder;121
7.3.5;Die Achse der Unterstützungsfelder;124
7.3.6;Die Achse der Zukunftsfelder;126
7.4;3.4 Horizontale und vertikale Achsen: Ist die Familie in Balance?;130
8;4 Das Regensburger Familienentwicklungsmodell in der Praxis;133
8.1;4.1 Anwendungsfelder des Regensburger Familienentwicklungsmodells;133
8.1.1;Familienbildung: Seminare, Workshops, Vorträge;134
8.1.2;Paartherapie und Elternberatung;137
8.1.3;Hypothesenbildung und Supervision;138
8.2;4.2 Modellaufbau in Seminaren;140
8.2.1;Lebensfelder vor der Familiengründung;141
8.2.2;Lebensfelder nach der Familiengründung;147
8.3;4.3 Individualisierter Aufbau in Therapie und Beratung;152
8.3.1;Phase 1: So leben wir. – Aktuelle Ist-Situation;153
8.3.2;Phase 2: Davon träumen wir … – Wünsche und Lösungsideen;157
8.3.3;Phase 3: Das schaffen wir! – Realistische Veränderungen;159
9;5 Visualisierung repräsentativer Themen in der Paartherapie und Elternberatung;162
9.1;5.1 Keine Zeit! – Überblick eröffnet Spielräume;162
9.2;5.2 Brennpunkte entschärfen – umgebende Ressourcen nutzen;169
9.3;5.3 Sprache wiederfinden;170
9.4;5.4 Paardynamik entschlüsseln;175
9.5;5.5 Wo hat sich nur die Lust versteckt?;181
9.6;5.6 Die Familie wächst – Vorbereitung auf den Neuzugang;185
9.7;5.7 Binationale Paare – zwei Welten begegnen sich;189
9.8;5.8 Für den Fall, wir trennen uns – was dann?;195
9.9;5.9 Allein lebend, aber nicht alleinerziehend;200
9.10;5.10 Patchwork-Familien – Beziehungsmanagement auf höchstem Niveau;205
10;6 Vom Regensburger Familienentwicklungsmodell zum Familienentwicklungsspiel FIB – Familie in Balance;211
10.1;6.1 Das Beziehungsnetz spielend entdecken;211
10.2;6.2 FIB – ein Spiel und viele Variationen;215
10.3;6.3 Das Spielmaterial;216
10.4;6.4 FIB-Impressionen aus dem Kurs »Eltern werden – Partner bleiben«;218
10.4.1;Neu in der Stadt – Unterstützung gesucht;218
10.4.2;Fest verwurzelt – Neues wagen;220
10.4.3;Doppelt berufstätig – Burnout-Gefahr bannen;223
11;7 Elternteamwork durch die gesamte Familienphase;226
12;Hinweis zum Download der Arbeitsmaterialien auf den folgenden Seiten;232
13;8 Anhang Materialien aus dem Seminar »Eltern werden – Partner bleiben«;233
13.1;MEINS – was mich ausmacht;234
13.2;ICH & DU – was uns verbindet;235
13.3;FAMILIENMANAGEMENT – wie wir die Aufgaben verteilen;236
13.4;Wie ich meine Mutter erlebt habe . . .;237
13.5;Wie ich meinen Vater erlebt habe;238
13.6;Familien-Geschichte(n);239
13.7;Wir sind ein starkes Elternteam!;240
13.8;Schätze wahrnehmen und weitergeben;241
14;Danksagung;242
15;9 Literatur;244
16;Zur Autorin;250