Buch, Deutsch, 278 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-662-65343-2
Verlag: Springer
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Krankenhausmanagement, Praxismanagement
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Präventivmedizin, Gesundheitsförderung, Medizinisches Screening
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Public Health, Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie, Gesundheitspolitik
Weitere Infos & Material
Stimmen zum Studentischen Gesundheitsmanagement.- Gesundheitsberichterstattung von Studierenden in Deutschland.- Gesundheitliche Ungleichheit bei Studierenden.- Gesund durchs Studium - eine Illusion?.- Das Ich und die Anderen - Sozialität und Wohlbefinden in studentischen Lebenswelten.- Kennzahlen im betrieblichen und studentischen Gesundheitsmanagement an Hochschulen.- "Auf dem Weg zur Gesunden Hochschule - Qualitätssicherung im Gesundheitsmanagement. Das Reflexions- und Entwicklungsinstrument mit dem Mentor*innenprogramm ".- Der Bielefelder Fragebogen zu Studienbedingungen und Gesundheit als Basis für die Gestaltung von SGM an Hochschulen.- Entwicklungspotenziale und Möglichkeiten eines Hochschulischen Gesundheitsmanagements.- Studentisches Gesundheitsmanagement (SGM) als Organisationsentwicklungsprozess unter Einbeziehung einer europäischen Perspektive.- Das House of Studyability.- Gesunde Hochschullehre als zentraler Bestandteil eines hochschulischen Gesundheitsmanagements.- Verhältnisorientierte Bewegungsförderung in der Lebenswelt Hochschule am Beispiel der Walkability.- Partizipation Studierender im SGM durch Lehre und Forschung.- Professionelles Marketing im Gesundheitsmanagement an Hochschulen – Mit 10 Punkten zum Erfolg.- Eine Kommunikationsstrategie für studentische Gesundheit in Hochschulen: theoretische Überlegungen und praktische Umsetzungen.- Digitalisierung der studentischen Gesundheitsförderung als Chance und Herausforderung. Eine kritische Analyse am Beispiel von Sport- und Bewegungsangeboten.- Die Bedeutung des digitalen Wandels für gesundheitsfördernde Hochschulen.- Die Rolle der Führung in der digitalen Transformation in Hochschulen.- Digitale Gesundheitskompetenz - ein Zukunftsthema?!.- Gender und Gesundheitsfördernde Hochschulen.- Verzahnung von Gesundheit und Nachhaltigkeit am Beispiel des Hochschulsports.- Nachhaltigkeit und Gesundheit an der Hochschule.- Transfer als Chance für Gesundheitsfördernde Hochschulen.- Gesund führen.- Übergängezur Hochschule und Studienverläufe: Individuelle und soziale Herausforderungen unter besonderer Berücksichtigung gesundheitlicher Beeinträchtigungen.- Studierende mit Jugendhilfeerfahrung.- Transfer studentischer Gesundheitskompetenz in beruflichen Setting.- Nachwort der Redaktionsgruppe.