Tivig | Flexible Wechselkurse aus der Sicht des Finanzmarktansatzes | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 226 Seiten, eBook

Reihe: Studies in International Economics and Institutions

Tivig Flexible Wechselkurse aus der Sicht des Finanzmarktansatzes


1991
ISBN: 978-3-642-84425-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 226 Seiten, eBook

Reihe: Studies in International Economics and Institutions

ISBN: 978-3-642-84425-6
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dieses Buch enthält eine Darstellung des Finanzmarktansatzes, dem neuesten Ansatz zur Bestimmung flexibler Wechselkurse im Kontext internationaler Bewegungen von Finanzkapital. Es soll dem Leser eine konsistente theoretische Sicht der Simultaneität von kurz- und langfristigen Wechselkursschwankungen und internationalen Kapitalbewegungen vermitteln. Hierzu wird die einschlägige Literatur kritisch aufgearbeitet und durch drei eigene Modellversionen eines umfassenden Grundmodells ergänzt. In den neuen Modellen werden bislang vorliegende Inkonsistenzen zwischen der verbalen und der formalen Darstellung des Finanzmarktansatzes dadurch ausgeräumt, daß mindestens zwei international handelbare Vermögenstitel berücksichtigt werden. Es wird gezeigt, wie Wechselkurserwartungen, Zinserträge, Vermögensänderungen durch Umbewertungen und die Integration der Finanzmärkte die Dynamik der Wechselkurse beeinflussen und die Wirksamkeit wirtschaftspolitischer Maßnahmen bestimmen.

Tivig Flexible Wechselkurse aus der Sicht des Finanzmarktansatzes jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


0. Zusammenfassung.- I. Einleitung.- I.1 Fragestellung und Überblick.- I.2 Bestimmung flexibler Wechselkurse — Einige theoretische Ansätze.- II. Der Finanzmarktansatz und die PortfoliogleichgewichtSmodelle.- II.1 Notation.- II.2 Kritische Anmerkungen zu den üblichen Formulierungen des Finanzmarktansatzes.- II.3 Ein erweiterter Finanzmarktansatz.- II.4 Eine Klassifizierung von Portfoliogleichgewichtsmodellen.- II.5 Die Grundstruktur eines Portfoliogleichgewichtsmodells, das dem erweiterten Finanzmarktansatz entspricht.- III. Die Erweiterte Methode der GleichgewichtsBewegung.- IV. Modell I — Zwei International Handelbare Nichtzinstragende Aktiva.- IV.1 Die Modellstruktur und Dynamik.- IV.2 Die Stabilitätsanalyse.- IV.3 Die Wirkungen einer Devisenmarktoperation.- IV.4 Die Wirkungen einer durch Steuern finanzierten Staatsausgabenerhöhung.- V. Modell II — Zwei International Handelbare Zinstragende Aktiva.- V.1 Die Modellstruktur und Dynamik.- V.2 Die Stabilitätsanalyse.- V.3 Die Wirkungen einer Offenmarktoperation.- V.4 Die Wirkungen einer Erhöhung des ausländischen Zinssatzes.- V.5 Die Wirkungen einer durch Steuern finanzierten Staatsausgabenerhöhung.- VI. Modell III — Drei International Handelbare Aktiva: Zwei Zinstragende, Perfekt Substituierbare, Ein Nichtzinstragendes.- VI.1 Die Modellstruktur und Dynamik.- VI.2 Die Stabilitätsanalyse.- VI.3 Die Wirkungen einer Offenmarktoperation.- VI.4 Die Wirkungen einer ausländischen Zinssatzerhöhung.- VI.5 Die Wirkungen einer durch Steuern finanzierten Staatsausgabenerhöhung.- VII. Eine Vergleichende Zusammenfassung der Ergebnisse.- Anhang zu Modell I.- Anhang zu Modell II.- Anhang zu Modell III.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.